Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Nach Dialern kommt Handypayment

07.09.2005

Nach Dialern kommt Handypayment

Frankfurt/Main/ Augsburg (dpa/gms) - Internetnutzer sollten es sich dreimal überlegen, ob sie ihre Handynummer im Netz preisgeben. Denn dubiose Anbieter gehen zunehmend dazu über, die Kosten für ihre Dienste über die Mobilfunkrechnung einzutreiben. "Handypayment ist das Nachfolgemodell der berüchtigten Dialer", sagt Sascha Borowski aus Augsburg, Betreiber der Internetseite dialerschutz.de und Redakteur unserer Zeitung.

Frankfurt/Main/Augsburg (dpa/gms) - Internetnutzer sollten es sich dreimal überlegen, ob sie ihre Handynummer im Netz preisgeben. Denn dubiose Anbieter gehen zunehmend dazu über, die Kosten für ihre Dienste über die Mobilfunkrechnung einzutreiben. "Handypayment ist das Nachfolgemodell der berüchtigten Dialer", sagt Sascha Borowski aus Augsburg, Betreiber der Internetseite dialerschutz.de und Redakteur unserer Zeitung.

Zweifelhafte Offerten gibt es laut Borowski vor allem auf Seiten, die sich an Kinder und Jugendliche wenden und zum Beispiel virtuelle Hausaufgabenhilfe anbieten. Aber auch Horoskope und Intelligenztests im Netz würden oft über kostspielige Abos abgerechnet. Das ARD- Wirtschaftsmagazin "Plusminus" berichtete in seiner jüngsten Ausgabe am Dienstag, dass die Seiten "hausaufgaben.de", "schuldino.de" und "malvorlagen.de" mit kostspieligen Handy-Bezahlsystem arbeiten: Der Nutzer gibt im Netz seine Nummer ein, erhält per SMS einen PIN-Code und gibt diesen am Rechner wieder ein, um an die Inhalte zu kommen.

Dass die Kunden damit ein Abo über 9,98 Euro pro Tag abschließen und die Kosten mit der Handyrechnung begleichen sollen, ist ihnen häufig nicht klar. "Eine Preisangabe ist zwar vorhanden, aber nur versteckt", so die "Plusminus"-Redaktion. Die drei Internetseiten sind seit gestern für Neukunden gesperrt. "Da hat der Anbieter wohl die Reißleine gezogen", urteilt Sven Herold, Autor des Beitrages.

Doch teure Internetdienste, die per Handy abrechnen, gibt es auch unter anderen Adressen. "Wir beobachten das sehr aufmerksam", sagt Manfred Küster, Sprecher der Bundesnetzagentur in Bonn, ehemals Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Die Agentur hatte Mitte Juni die Missbrauchsmöglichkeiten von teuren Dialern spürbar eingedämmt. "Die Dialerbetreiber suchen jetzt andere Möglichkeiten des Inkassos".

"Die Technik an sich ist überhaupt nicht verwerflich", betont Sascha Borowski von Dialerschutz.de. Handypayment sei vielmehr ein Zahlungsmittel der Zukunft - allerdings nur für kleinere Beträge. "Das klassische Beispiel ist der Parkautomat, in den ich zur Geldabbuchung meine Handynummer eingebe". Doch bei den teuersten Anbietern können Abo-Gebühren von bis zu 300 Euro im Monat auflaufen. Dies merkt der Verbraucher unter Umständen erst, wenn sein Mobilfunkanbieter ihm die monatliche Rechnung schickt.

Wer der Mobilfunkfirma eine Einzugsermächtigung erteilt hat, ist allerdings weniger schlecht gestellt als gemeinhin angenommen, sagt Hans Flume, Jurist bei der Verbraucherzentrale Hamburg. "Sie haben mindestens einen guten Monat Zeit, die Rechnung zu prüfen und bei Bedarf zur Bank zu gehen und zu sagen: Bitte bucht das zurück". Die Bank sei verpflichtet, dem Wunsch nachzukommen. "Dann werden die Uhren auf Null gestellt."

Zwar ist eigentlich der Betreiber der Internetseite für das unseriöse Geschehen verantwortlich. Doch hat sich Flume zufolge in der Vergangenheit im Falle von Rechnungen dubioser Dialer regelmäßig der Mobilfunkanbieter an die Kunden gewandt und das Geld gefordert. Diesen Schritt könnten Verbraucher erst einmal abwarten. Nach Einschätzung des Juristen haben sie sogar gute Chancen, Recht zu bekommen, wenn eine Klage eintrifft: "Wenn sich dem normalen Menschenverstand aufdrängt, dass es sich hier um Abzocke handelt, ist das in der Regel auch rechtlich durchsetzbar."

So sehe das Bürgerliche Gesetzbuch beispielsweise vor, dass Leistung und Gegenleistung in einem vernünftigen Verhältnis stehen müssen. Das sei bei einem Internetdienst, der Hilfe bei der Vornamensuche anbietet und dafür mit der Handyrechnung horrende Kosten einfordert, nicht gegeben. Wer sich auf einen Rechtsstreit einlässt, brauche allerdings Geduld und Leidensfähigkeit. "Unter Umständen kann es auch dazu führen, dass man sich einen neuen Handyanbieter suchen muss".

T-Mobile immerhin hat bereits reagiert: Das Unternehmen hat im Zuge der "Plusminus"-Recherchen veranlasst, dass die Angebote, die als unseriös aufgefallen sind, für T-Mobile-Kunden gesperrt werden. "Wenn Kindern und Jugendlichen Abos aufgedrängt werden, keine Preistransparenz gegeben ist und an der Seriosität des Unternehmens gezweifelt werden muss, sind wir das unseren Kunden schuldig", sagt Marion Kessing von T-Mobile in Bonn.

Laut Küster prüft derzeit zudem die Bundesnetzagentur, mit welchen rechtlichen Schritten den unseriösen Anbietern das Geldverdienen schwer gemacht werden könnte. So lange die Verbraucher noch weitgehend auf sich selbst gestellt sind, rät er vor allen Dingen die unerfahrensten Nutzer aufzuklären: "Eltern sollten ihren Kindern sagen, dass sie Handynummern nicht ohne Rücksprache mit den Eltern im Netz eingeben sollen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.