Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Soziale Netzwerke: Vero im Test: Das kann der Facebook-Konkurrent

Soziale Netzwerke
02.03.2018

Vero im Test: Das kann der Facebook-Konkurrent

Vero erlebt derzeit einen Hype. Tatsächlich bietet das soziale Netzwerk eine Art Mischung bisheriger Angebote, wie Facebook, Instagram und Twitter.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Symbolbild)

Das Netzwerk Vero katapultiert sich innerhalb weniger Tage auf Platz eins der App-Downloads. Es verspricht, sozial zu sein - und steht doch in der Kritik.

Zu viel Werbung, zu unsozial: Die Kritik an den etablierten sozialen Netzwerken wird lauter - vor allem an den sogenannten Algorithmen, die ordnen, was die Nutzer in ihren Feeds sehen. Plattformen wie Facebook und Instagram zeigen nicht alle Inhalte von Seiten an, denen die Nutzer eigentlich folgen. Die Unternehmen begründen den Filter damit, dass sich die Menschen sonst durch tausende Inhalte kämpfen müsste – und das tagtäglich. Die Algorithmen können somit die Reichweite eindämmen. Besonders betroffen davon sind Influencer, also Menschen, die Geld damit verdienen, dass ihre Posts mit werblichen Inhalten andere Nutzer erreichen.

Vor einigen Tagen – mitten in die Frustration über soziale Netzwerke – tauchte plötzlich Vero auf, ein neues soziales Netzwerk. Wobei neu nur bedingt stimmt. Bereits seit 2015 gibt es die App, doch bislang war sie so unbedeutend, dass sie in keinen App-Charts gelistet war. Wie hat es die Anwendung geschafft, innerhalb kurzer Zeit einen ähnlichen Hype auszulösen wie „Pokémon Go“ vor zwei Jahren?

Probleme bei der Vero-Anmeldung

Zunächst einmal verspricht die App, wirklich sozial zu sein. Das heißt: keine Werbeinhalte, keine Posts von Leuten, die wir nicht kennen, keine undurchsichtigen Algorithmen. Tatsächlich greift die App damit den Wunsch vieler Nutzer auf. Für den Hype sind aber vor allem diejenigen verantwortlich, die wohl am meisten von der Anwendung profitieren dürften: Influencer. Da bei der App Beiträge chronologisch erscheinen und nicht von einem Algorithmus sortiert werden, erreichen sie theoretisch all ihre Follower.

Es ist zumindest auffällig, dass sich sehr viele Influencer nahezu parallel öffentlich zu Vero bekannt haben. Auch einige Schauspieler und Stars haben ihren Wechsel zu Vero öffentlich verkündet. Zufall? Mutmaßungen, dass es sich um eine organisierte Werbekampagne für das soziale Netzwerk handelt, streiten die Beteiligten ab. Ob Vero dauerhaft werbefrei bleiben wird, wenn Influencer ihre Produkte in Posts platzieren, ist ebenso mehr als fraglich.

Viele, die sich für Vero entschieden haben, erlebten jedoch erst einmal Ernüchterung. Aufgrund überlasteter Server scheiterten viele Nutzer bereits an der Anmeldung.

Die Registrierung unterscheidet sich zunächst nicht von Facebook, Instagram und Co. Im ersten Schritt sind der volle Name, eine Mailadresse und ein Passwort notwendig. Bereits der zweite Schritt sorgt jedoch für Unbehagen. Die App, die sich auch dem Datenschutz verschrieben hat, verlangt die Handynummer des Nutzers – angeblich zur Verifikation.

Vero erschwert es Nutzern, den Account zu löschen

Die Anwendung selbst wirkt aufgeräumt und übersichtlich. Sie ist in den Farben Schwarz, Türkis und Weiß gehalten. Bereits die Startseite zeigt, worauf Vero sein Hauptaugenmerk legt: Man kann seine Kontakte in drei Gruppen einteilen – enge Freunde, Freunde und Bekannte. Pro Post können Nutzer also entscheiden, mit wem sie ihre Inhalte teilen möchten.

Apropos Post: User können keine klassischen Textnachrichten veröffentlichen, dafür aber Fotos, Links oder Musik teilen. Welche Serie sie sehen, welches Buch sie lesen oder wo sie sich gerade befinden, können Nutzer über eine spezielle Funktion ebenso mitteilen. Wie in anderen Netzwerken kann man Beiträge liken, kommentieren und teilen. Über eine Chatfunktion verfügt die App ebenfalls. Während im Internet einige Nutzer Veros „gutes Design“ und „tolles Konzept“ loben, beschweren sich andere über Verbindungsprobleme und einen mangelndes Datenschutz.

Wer seinen Account wieder löschen will, muss lange suchen. Ohnehin machen es soziale Netzwerke ihren Nutzern nicht einfach, das eigene Konto zu löschen. Bei Vero ist diese Option besonders versteckt. Nutzer können zudem ihren Account nicht sofort löschen, sondern sie müssen eine Lösch-Anfrage inklusive Feedback an den Kundenservice der App schicken. Dieser kümmere sich dann um das Anliegen, heißt es in einer Mail.

Die Option Account löschen versteckt sich hinter dem Fragezeichen in der Übersicht.
3 Bilder
So können Sie Ihren Vero-Account wieder löschen
Foto: Screenshot Vero/Fabian Kluge

Vero-Gründer steht in der Kritik

Auch der Gründer der App ist umstritten. Ayman Hariri ist ein libanesischer Milliardär und Sohn des 2005 ermordeten Premierministers Rafiq al-Hariri. Zuvor leitete er eine Baufirma, als diese pleite ging, warteten die Arbeiter zum Teil monatelang auf ihr Gehalt. Ayman Hariri sagte einmal, er habe das soziale Netzwerk entwickelt, weil er wegen der anderen Plattformen frustriert gewesen sei. Nun jedenfalls erlebt seine Erfindung einen ungeahnten Höhenflug. Vero warb damit, dass die erste Million Nutzer nichts für die App zahlen muss. Die eine Million ist längst erreicht, die Anwendung kostet aber nach wie vor nichts. Dennoch sollen, so der Gründer, irgendwann Nutzer über Beiträge die App finanzieren.

Fazit: Eine Rückbesinnung auf das, was soziale Netzwerke ausmachen – nämlich mit Bekannten, Freunden und Familie in Kontakt zu treten und zu bleiben – ist tatsächlich wünschenswert. Klar können irgendwelche Videos lustig sein, auf Dauer nerven sie jedoch und entstellen den Sinn der Plattformen.

Ob sich Vero nun allerdings dauerhaft etablieren kann, ist fraglich. Datenschutz, Serverprobleme, kompliziertes Deinstallieren – es gibt noch viel zu tun in der App. Zudem hat sich der umstrittene Gründer noch nicht zu monatlichen Beiträgen geäußert. Und zur Erinnerung: Als Facebook und Instagram aufkamen, gab es dort weder einen Algorithmus, der Nutzern in vielen Fällen Inhalte anzeigte, die diese nicht sehen wollten, noch Werbung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.