
Wie von Dillingen aus für eine afrikanische Familie gekämpft wurde

Plus Erst kommt ein Vater von Afrika nach Dillingen, dann seine Frau mit den Kleinkindern. Doch Teenager Kenean bleibt allein zurück. Ein paar Helfer wollen das nicht akzeptieren.
Was bedeutet eigentlich eine Familienzusammenführung? Ein Beispiel aus Dillingen zeigt: Wenn es nicht mehr weitergeht, wenn die zuständigen Stellen nicht mehr helfen können, kommt man zu den Ehrenamtlichen. So hat es Samson gemacht.
Der Familienvater kam im Herbst 2014 aus Eritrea über den Sudan nach Libyen. Von dort gelangte er mit einem Schiff über das Mittelmeer nach Italien und schließlich nach Deutschland. Nachdem er gemäß der Genfer Konvention den Flüchtlingsstatus erhalten hatte, betrieb er die Familienzusammenführung mit seiner Frau Hidat. Sie war mit drei Kindern in Eritrea geblieben. Im Februar 2017 durfte sie mit dem fünfjährigen Selihom und dem vierjährigen Aaron über den Sudan nach Deutschland ausreisen. Doch ihr zwölfjähriger Sohn Kenean durfte nicht mit: Er war für eine Ausreise zu alt und das afrikanische Regime wollte ihn als Soldaten haben.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.