Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Der Mann, nach dem eine eigene Rente benannt ist

23.01.2014

Der Mann, nach dem eine eigene Rente benannt ist

Walter Riester sprach auf Einladung der Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen im Stadtsaal.
Foto: Brigitta Ernst

Der ehemalige Arbeitsminister Walter Riester sprach bei der Sparkasse in Dillingen über Altersvorsorge

Von Katharina Gaugenrieder

Dillingen Eine Riester-Rente, die hat Florian Stark aus Schretzheim schon seit einigen Jahren. Sein Bankberater hat ihn damals überzeugt, dass das Sinn macht. Gemeinsam mit 320 weiteren Besuchern ist der 35-Jährige an diesem Abend in die Dillinger Stadthalle gekommen, um denjenigen einmal live zu sehen, nach dem diese Rente benannt ist: den ehemaligen Bundesarbeitsminister Walter Riester. Einen gelernten Fliesenleger, der sich zum 2. Vorsitzenden der IG Metall hochbearbeitet hatte, bevor er Mitglied von Gerhard Schröders Kabinett wurde. Der in Kaufbeuren geboren ist und immer schon bei der AOK krankenversichert war, wie er launig erzählt.

Als Walter Riester seine Fliesenlegerlehre begann, da lag die durchschnittliche Verweildauer eines Menschen in der Rente bei zehn Jahren. 1998 seien es dann schon 17 Jahre gewesen. „Da musste das Geld doppelt so lang halten.“ Gleichzeitig aber seien die Ansprüche an den eigenen Lebensstandard im Alter deutlich gestiegen und die Zeitspanne in der Rücklagen gebildet werden, gesunken. Schließlich steige heute kaum mehr einer mit 13 ins Berufsleben ein, so wie einst Riester selbst. Schon allein deshalb, sagt er, sei Altersvorsorge ein ganz und gar nicht trockenes Thema. Und betont, wie wichtig es ist, möglichst früh mit keinen Schritten das nötige Kapital für später aufzubauen. Mit anschaulichen Rechenbeispielen will der ehemalige Minister, der auf Einladung der Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen gekommen ist, zeigen, dass die nach ihm benannte Rente für Menschen in allen Lebenslagen ein lohnendes Geschäft ist. Ein Singlemann mit einem hohen Einkommen von 53000 Euro im Jahr müsse durch den Steuervorteil für einen Gesamtsparbetrag von 2100 Euro nur 1170 Euro selbst aufbringen. Noch lohnender sei die Rente für Familien mit Kindern. Durch die Zulagen liege der nötige eigene Sparbeitrag eines Familienvaters mit zwei Kindern bei einem Jahreseinkommen von 30000 Euro bei 292 Euro. Damit könne ein Gesamtsparbeitrag von 1260 Euro realisiert werden. Und selbst für eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern und 8000 Euro Jahreseinkommen sei das Riestersparen attraktiv. Mit monatlich fünf Euro könne sie jährlich insgesamt 814 Euro ansparen. „Eine solche Rendite kenne ich sonst nirgends. Man muss schon fast bescheuert sein, wenn man das nicht macht.“

Doch Walter Riester kennt auch die Vorbehalte gegen das Riestersparen. Verdienen würden daran nur Banken und Versicherungen, heiße es immer wieder. „Dies Kampagne ist katastrophal“, ärgert er sich und betont, dass die Produkte keinesfalls zu teuer seien und sich immer weiterentwickelten. So gelte seit 1. Januar etwa, dass Geld aus einem Wohn-Riestervertrag für die Entschuldung einer Wohnimmobilie eingesetzt werden kann, daneben werde beim Wohnriestern nun auch altersgerechter Umbau gefördert. Allgemein empfiehlt Riester, sich jedes Jahr einmal gemeinsam mit dem Bankberater sein Produkt anzusehen, damit keine Förderung verschenkt wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.