Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Glött: Die Gemeinde Glött macht keine Schulden, doch die Rücklagen schwinden

Glött
23.05.2024

Die Gemeinde Glött macht keine Schulden, doch die Rücklagen schwinden

Auch dieses Jahr kommt der Haushalt der Gemeinde Glött ohne Schulden aus. Dennoch sind einige Großprojekte in vollem Gange.
Foto: Christina Brummer

Kita, Rathaus und Breitbandausbau: Im Haushalt der Gemeinde Glött schlagen einige Großprojekte zu Buche. Auch die gesunkenen Holzpreise belasten die Finanzen.

Was kostet die Welt? Nun ja, wenn die Welt eine neue Kindertagesstätte in der Gemeinde Glött ist, eine ganze Menge. Etwas mehr als zwei Millionen Euro ist im diesjährigen Haushalt für den Neubau eingeplant. Auch im kommenden Jahr werde ein ähnlicher Betrag eingeplant, sagt Bürgermeister Friedrich Käßmeyer. Ein großer Teil werde von der Gemeinde selbst finanziert, der Freistaat Bayern fördert das Projekt mit 1,71 Millionen Euro, führt er fort.

Auf jedem der beiden Stockwerke soll eine Kindergartengruppe für jeweils 25 Kinder und eine Kinderkrippengruppe mit jeweils zwölf Kindern untergebracht werden.. Zudem soll ein behindertengerechter Zugang entstehen. Dafür wurde das ehemalige Gasthaus "Zum Lamm" abgerissen, welches jahrelang der Treffpunkt für die Glötter war. Damit das Gasthaus nicht aus dem Ortsgedächtnis verschwindet, soll der Giebel des neuen Kita-Gebäudes zur Straße hin in Form und Farbe dem vorigen Gebäude entsprechen. Zudem will die Gemeinde eine Erinnerungstafel anbringen.

Das alte Amtshaus der Fugger wird zum neuen Sitz der Gemeinde Glött

Das zweite große Bauprojekt der Gemeinde Glött ist die Sanierung der alten Schule. Das ehemalige Amtshaus der Fugger aus dem 18. Jahrhundert soll wieder als solches genutzt werden. Die Gemeinde möchte mit ihren Verwaltungsräumen und dem Sitzungssaal des Gemeinderates im Obergeschoss einziehen. Doch zuvor muss das Gebäude renoviert werden, rund eine Million Euro soll das Bauprojekt insgesamt kosten. Etwa 780.000 Euro sind dafür laut Käßmeyer in diesem Jahr eingeplant, kommendes Jahr sollen weitere 200.000 Euro dafür veranschlagt werden. 

Zudem soll in ganz Glött flächendeckend Glasfaser verlegt werden. Zwar sind im Haushalt hierfür 646.000 Euro veranschlagt, jedoch übernimmt der Freistaat den Großteil der Kosten. So bleibt der Eigenanteil für die Gemeinde mit etwa 10 Prozent der Gesamtkosten recht gering. Als kleineren Posten listet Käßmeyer zudem die Dachsanierung des Friedhofsgebäudes auf.

Glött kommt auch 2024 ohne neue Schulden aus

Schulden muss die Gemeinde trotz dieser Großprojekte keine aufnehmen. In der Vergangenheit konnte Glött Rücklagen von 2,7 Millionen Euro bilden. "Da wird nach diesem Jahr aber nicht mehr viel übrig bleiben", sagt Käßmeyer. Insgesamt betrachtet er die finanzielle Lage als stabil. Dennoch steigen die Ausgaben stark an. So rechnet die Verwaltung mit Mehrausgaben von 40.000 Euro für Strom, da die Gemeinde einen neuen, teuren Vertrag abschließen musste. Zudem seien die Kosten für die Kinderbetreuung gestiegen. "Wir werden Ende des Jahres über Gebührenerhöhungen im Abwasserbereich und für den Kindergarten nachdenken müssen", kündigt der Bürgermeister an.

Lesen Sie dazu auch

Der Haushalt finanziert sich vor allem aus der Gewerbesteuer sowie der Beteiligung an der Einkommenssteuer sowie Schlüsselzuweisungen. In den vergangenen Jahren konnte Glött zudem von hohen Einnahmen vom Holzverkauf aus dem Gemeindewald profitieren. Durch die aktuelle Bauflaute seien die Preise jedoch extrem zurückgegangen, erklärt Käßmeyer. Eingeplant, jedoch noch nicht ausgegeben, sind Gelder für den Grundstückserwerb. "Das ist eine zusätzliche Vorsorgemaßnahme", erklärt Käßmeyer. Sollten Grundstücke zum Verkauf stehen, die für die Gemeinde interessant seien, könnten diese von diesem Geld erworben werden, führt er fort. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.