
100000 Bäume für den Umweltschutz

Der Landkreis hat ein Projekt initiiert, um einen „Beitrag für die Luftreinhaltung und den Umweltschutz zu leisten“. In Oettingen gab es dafür nun den offiziellen Startschuss
Die Themen Umweltschutz und Klimawandel sind seit geraumer Zeit in aller Munde. Die Rede ist unter anderem von unaufhaltbaren Waldbränden. Auch im Landkreis Donau-Ries ist die Botschaft der Klimaaktivisten angekommen, dass sich etwas ändern müsse. Seit November steht die Aktion „100000 Bäume für den Landkreis Donau-Ries“ in den Startlöchern. Nur – was steckt eigentlich dahinter?
Gegen Ende 2019 haben sich Vertreter der Waldbesitzervereinigung, der Bayerischen Staatsforste, des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Stabstelle Kreisentwicklung und die Kreisfachberater der Bereiche Gartenbau und Landschaftspflege versammelt, um die Umsetzung des Projekts in die Wege zu leiten. Die Aktion soll Bürger, Firmen und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries darauf aufmerksam machen, wie wichtig Bäume als CO2-Speicher sind. Am Mittwochnachmittag fand in Oettingen im Integrationsgarten der Stadt die Auftaktveranstaltung der „Hunderttausend-Bäume-Aktion“ statt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.