Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Donauwörth/Bäumenheim/Monheim: Donau-Ries: So profitiert die Region von Chinas Wachstum

Donauwörth/Bäumenheim/Monheim
27.01.2021

Donau-Ries: So profitiert die Region von Chinas Wachstum

Die Produktion in China für das Monheimer Unternehmen Hama läuft derzeit problemlos.
Foto: Wolfgang Widemann

Plus China hat das Coronavirus im Griff. Das zahlt sich für Unternehmer im Landkreis Donau-Ries aus. Davon berichten Hama, Grenzebach und Geda.

Als in China das Coronavirus wütete, sorgte man sich in der Zentrale des Maschinenbauers Grenzebach in Hamlar um die Kollegen im Werk in Jiashan bei Schanghai. Jetzt, da die Chinesen die Pandemie im Griff zu haben scheinen, erreichen die Firma immer mehr Anfragen von dort, ob denn in Hamlar alles in Ordnung sei. Denn das Virus dominiert das Leben der Europäer, während in China die Wirtschaft wieder brummt.

Da drängt sich automatisch die Frage auf: Wie haben es die Chinesen geschafft, das Virus zurückzudrängen? „Mit Brutalität“, sagt einer der Gesprächspartner hinter vorgehaltener Hand.

Die Firma Grenzebach – hier der Hauptsitz in Hamlar – betreibt auch einen Standort in China.
Foto: Grenzebach

„Für uns ist Corona in China kein Thema mehr“, berichtet Frederic Erben, Pressesprecher bei Grenzebach. Die Standorte in China und auch USA könnten einiges übernehmen. Am chinesischen Standort sehe es „produktionsmäßig gut aus“, sagt Erben. Derzeit sei man dabei, einen der größten Aufträge zu bearbeiten: die Lieferung von Gipskartonplatten. Der Austausch findet nur noch digital statt. Was die Chinesen im Vergleich zu den Europäern anders machten, um die Pandemie zurückzudrängen, scheint Erben zu wissen. Er formuliert es diplomatisch und spricht von einer „strengen Herangehensweise“ der chinesischen Behörden und einem „konsequenten Handeln“.

Johann Sailer, geschäftsführender Gesellschafter des Aufzugherstellers Geda in Bäumenheim, spricht von einer „gewissen Normalität“ in China. Die Geschäfte liefen gut. Freilich fehlten die Kontakte. Manches ließe sich in persönlichen Gesprächen besser regeln, doch es „müsste schon ein Notfall sein, um jetzt jemand nach China zu schicken“. Die Quarantänebestimmungen (14 Tage trotz mehrer negativer Corona-Tests im abgeriegelten Hotelzimmer) seien einfach zu streng. Sailer erinnert an die Bauma in Schanghai, bei der er in der Vergangenheit selbst vor Ort war. In diesem Jahr habe die für Asien wichtige Baumaschinen-Messe zwar stattgefunden, aber mit 40 Prozent weniger Beteiligung. Als man dort einen einzigen Corona-Fall entdeckt habe, sei der gesamte Flughafen abgeriegelt worden.

Hama aus Monheim hat in Shenzen eine Produktionsstätte

In Shenzhen hat Hama aus Monheim eine nicht ganz unbedeutende Produktionsstätte. „Im Moment läuft es dort problemlos“, berichtet Sprecherin Susanne Uhlschmidt. Die Lieferkette funktioniere bestens. Ganz zu Beginn der Pandemie habe man die Auswirkungen aber auch in Monheim gespürt, wurden wichtige Bestellungen doch verzögert ausgeliefert.

Chinas Wirtschaft läuft wieder, ist die einzige, die international Wachstum verzeichnen kann. Corona schien besiegt: Doch seit einigen Wochen kämpft Peking mit einem neuen Virus-Cluster. Entsprechend drastisch gehen die Behörden nun vor. Millionenstädte werden von einem Tag auf den anderen abgeriegelt, in sämtlichen betroffenen Bezirken die Bewohner zu Massentests gebeten.

Alle rund 1500 Beschäftigten bei Hama in Monheim erhalten als Sonderzahlung eine „Corona-Prämie“. Bei Vollzeitkräften liegt diese bei 1000 Euro, wie das Unternehmen mitteilt.
Foto: Hama

Außerhalb der Risikogebiete geht indes das Leben seinen gewohnten Gang. So auch in Schanghai. Dort hat das Beratungs- und Planungsunternehmen MR Plan aus Donauwörth eine Niederlassung. „Die Aufträge aus der Luft- und Raumfahrt sind gut“, sagt Thomas R. Mayer, der die Dependance mit mittlerweile 25 Mitarbeitern selbst drei Jahre vor Ort geleitet hat. Das Unternehmen bietet in China die Verwirklichung von Produktionsplanungen an, ebenso wie die Konzeption von Entwicklungszentren. Ins Geschäft sei das Donauwörther Unternehmen gekommen, weil sich deutsche Autohersteller dort engagiert hatten und MR bei diesen einen guten Ruf genieße. „Die Kommunikation über digitale Kanäle hilft uns sehr“, berichtet Mayer, denn auch das Reisen innerhalb Chinas sei oftmals nicht möglich.

Lesen Sie den Kommentar von Barbara Wild: Freud und Leid der vernetzten Welt

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.