
Tag des Unkrauts: Warum Wildpflanzen auch positive Seiten haben

Der 28. März ist der Ehrentag des Unkrauts. Experten zeigen Vor- und Nachteile auf. Die Pflanzen sind auch in der Küche verwendbar.
VonLena SchmidIn jedem schönen Garten ist es verhasst: lästiges Unkraut. Doch was sich so hartnäckig hält, hat eine Würdigung verdient – so wurde der 28. März zum „Tag des Unkrauts“ erklärt. Was die guten und schlechten Seiten der unliebsamen Pflanzen sind und wie man sie in der Küche verwenden kann, verraten Experten.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.