Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Kommentar: Haushalt Donauwörth: Jetzt müssen endlich Veränderungen sichtbar werden

Haushalt Donauwörth: Jetzt müssen endlich Veränderungen sichtbar werden

Kommentar Von Barbara Wild
30.01.2021

Plus Die Bürger haben dem neuen Stadtrat und OB Zeit gegeben, sich zu sortieren - auch wegen Corona. Doch jetzt wollen sie nicht mehr länger warten, dass ihre schöne Stadt neue Impulse erfährt. Sie wollen es sehen.

Wer die Liste an Projekten der Stadt Donauwörth liest, der könnte jetzt gelangweilt und frustriert diese Zeitungsseite beiseite legen und denken: Immer nur die gleichen Reden und am Ende tut sich ja doch nichts.

Zugegeben – in den vergangenen Jahren war dieser Eindruck nicht falsch. Viel wurde geplant, diskutiert, Notwendigkeiten beschworen und am Ende wurde wenig wirklich realisiert. Auch 2020 hat sich in Donauwörth kaum etwas getan.

Dennoch ist in diesem Jahr etwas anders und wenn die allgegenwärtige Pandemie nicht alle Pläne durchkreuzt, dann kann 2021 endlich ein Jahr des Aufbruchs werden. Großer Vorteil in diesem Jahr ist die frühe Verabschiedung des Haushaltes. Vergangenes Jahr berichtete die Donauwörther Zeitung am 14. April vom tags zuvor beschlossenen Haushalt. Dieses Mal ist man gut elf Wochen vorher dran.

Nach dem Jahr 2021 muss sich OB Sorré das erste Mal an seiner Arbeit messen lassen

Zudem wurde inhaltlich anders geplant. Die Prioritäten sind klar und vor allem im Konsens gesteckt. Das Gremium blickt nicht nur bis Ende des Jahres 2021, sondern auf die nächsten vier Jahre. Das nimmt den Druck raus und bereitet die Stadträte schon mal darauf vor, was sie demnächst an Millionenbeträgen freigeben müssen.

2021, ein Jahr, an dem sich OB Sorré das erste Mal messen lassen muss. Nach sieben Monaten im Amt hat er die Verwaltung optimiert, neue Stellen und Kommunikationswege geschaffen. Er hat sich einen Überblick über die Arbeitsweise im Haus und über die anstehenden Projekte machen können. Ein Vorteil im Corona-Jahr: Es gab nicht viele Veranstaltungen, die ihn davon hätten ablenken können.

Doch jetzt wollen die Bürger Donauwörths nicht mehr länger warten, dass ihre schöne Stadt neue Impulse erfährt. Sie wollen es sehen. Dass vor allem für die Innenstadt etwas getan wird, die nach dem Ende des Lockdown erst ihre echte Verfassung zeigen wird, ist klar. Beim Thema Tanzhaus nun endlich Nägel mit Köpfen zu machen, würde nicht nur für die Tatkraft des neuen OB und seines neuen Stadtrates sprechen. Es wäre ein Zeichen, dass Donauwörths Seele mehr denn je braucht. Das Haus mit Leben zu füllen würde die Identifikation der Donauwörther mit ihrer Stadt wieder stärken. Wir brauchen wieder etwas, worauf wir stolz sein können.

Mit dem Stadtladen – einer Initiative aus der Mitte der Bürger – ist das bereits gelungen. Jetzt muss das Rathaus zeigen, ob es das Jahr der Corona-Pause gut genutzt hat, um auch seinen Teil beizutragen. Die Schonfrist ist vorbei.

Lesen Sie dazu:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.