Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Kommentar: Hunde ohne Leine in freier Natur: Das geht gar nicht

Hunde ohne Leine in freier Natur: Das geht gar nicht

Kommentar Von Wolfgang Widemann
25.05.2021

Plus Wenn Spaziergänger ihre Hunde frei laufen lassen, kann das verhängnisvolle Folgen haben. Dies zeigen zwei Fälle nahe Kaisheim.

Es ist eine der negativen Begleiterscheinungen der Corona-Pandemie: Weil andere Aktivitäten nicht möglich sind, zieht es viel mehr Menschen als sonst raus in die Natur. Das wäre an sich nicht weiter schlimm, würden die Spaziergänger und Radler auch auf den Wegen bleiben und sich an die Regeln halten. Begeben sich die mehr oder weniger sportliche Frischluftschnapper in ihrem grenzenlosen Bewegungsdrang direkt ins Unterholz oder auf die Wiesen, können Wildtiere empfindlich gestört werden. Haben die Menschen auch noch einen Hund (oder mehrere) dabei, sind die Folgen wirklich dramatisch.

Trotz aller Appelle und Vorschriften hält es ein erheblicher Teil der Hundebesitzer nicht für nötig, seinen Bello anzuleinen. Das ist leider überall zu beobachten. Das Tier bleibt ja bei Fuß oder reagiert auf jedes Kommando. Pustekuchen! Dass andere Passanten Angst vor Hunden haben könnten, die auf sie zustürmen – offenbar unvorstellbar. Dass im Hund der Jagdtrieb ausbricht, wenn er im hohen Gras oder im Gebüsch auf ein Wildtier (möglicherweise ein gerade geworfenes Junges) stößt – außerhalb jeglicher Vorstellungskraft.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.05.2021

So einen Schmarren Herr Wiedemann, hab ich selten gelesen, ich bin seit Jahrzehnten Halter von großen Hunden und führe diese auch im Dienst. Hier kommt es auf den Einzelfall an. Ist ein Hund unter Aufsicht und im Sichtbereich, und Rückrufbar spricht nichts dagegen. Solang der Hund und der Besitzer auf dem Weg bleibt, den Wald sollte man mit Hund sowieso meiden. Auf die Wiese sollte man Ihn während der Brutzeit der Wiesenbrüter/ Niederkunft der Rehe auch nicht lassen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt spricht nichts dagegen, es hat die Letzten Jahrtausende Funktioniert es wird auch weiter Funktionieren. Wir sind in Deutschland an einem Punkt angekommen wo jeder "Fachmann" ist Verbote und Regeln fordert, egal wie Sinnfrei. Es versteht sich von selbst das man bei Begegnungen mit anderen, den Hund anleint, in Stark frequentierten Erholungsbereichen wie Parks oder im Bereichen in der Stadt ist das auch bei verantwortungsbewussten Hundehaltern auch der fall. Viele Situationen wie zum Beispiel schnelle Radfahrer von hinten könnten mit einem einfachen betätigen der Klingel entschärft werden, dann Leint man an oder hält fest. Das nenne ich gegenseitige Rücksicht, die ich für Vertretbar halte. Da Dietrich Thurau nicht alleine auf der Welt lebt! Es ist ja Uncool ist für Radprofis und MTB Cracks eine Klingel (wegen des hohen Gewichts) zu fahren. Schauen sie hier mal hin dann werden sie meine Feststellung bestätigen müssen. Und wenn ich die MTB Rambos die ich in Kaisheim des Öfteren Quer durch das Unterholz fahren sah, nicht mindestens genauso Wildvergrämend wie ein Hund beim dortigen Stöbern sind verstehe ich die Welt nicht mehr.
Der Kardinalsfehler den viele machen, ist das zurückrufen des Hundes bei einsetzen des Jagt Triebs, springt ein Wildtier auf Legt man den Hund mit Scharfen Kommando Platz ab. Er kann so das Tier Visuell verfolgen, was für Ihn wesentlich leichter ist als Ihm den Rücken zuzukehren und von Ihm weg zu gehen. Ein Hund ist nun mal ein Domestizierter Jäger, den man aber gut Ihn Zaum halten kann wenn man weiß wie.
Der zweite Kardinalsfehler ist auf die Wege und in die Gebiete zu gehen wo alle Ihren Hund Gassi führen, ich gehe im Übersichtlichen Gelände wo damit zu rechnen ist das keiner dazukommt.
Auch Hunde und insbesondre große haben ein ausgeprägtes Bewegungsbedürfnis das an der Leine meist nicht erfüllt werden kann, es ist auch nötig deren rechte zu schützen. Engstirniges einseitiges sehen ist hier fehl am Platz. Das laufen lassen ohne leine ist Artgerecht, und in meinen Augen auch Tierschutz.
Viele Gemeinden und Bundesländer haben mit Ihren Hundeverordnungen so schon reglementiert, da sollte natürlich die Hundebesitzer auch mal reinschauen und sich Kundig machen.
Wenn sie mal genau hinschauen ist das Jagen von Hunden im Wildbestand der kleinste Bruchteil, der Löwenanteil der Wildtiere wird durch die Landwirtschaft gestört oder getötet. Mähwerke, Spritzmittel und Maschineneinsatz, Monokultur sind hier der weit größere Feind. Es Sterben sicher mehr Hasen am Raps als durch Hunde (auch wenn sich hier in den letzten 30 Jahren viel getan hat).
In diesem sinn eine schöne Zeit in der Natur!