Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Donauwörther Zeitung

Wolfgang Widemann

Lokales

Foto: Jochen Aumann

Wolfgang Widemann ist in Donauwörth geboren. Nach einem Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen arbeitet er seit 1991 als Redakteur. Zunächst war er in der Lokalredaktion in Neu-Ulm tätig, seit 1998 kümmert er sich in der Donauwörther Lokalausgabe um viele Themenbereiche. Schwerpunkte sind Kommunalpolitik sowie Polizei und Gericht.

Treten Sie mit Wolfgang Widemann in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Wolfgang Widemann

Präsentieren Band 16 der "Harburger Hefte": (sitzend, von links) Karl-Martin Graß, Gerhard Meyer, Anton Fischer; (stehend, von links) Bürgermeister Christoph Schmidt, Fiorella Salamena, Georg Luff, Ralf Hermann Melber, Anita Schülein und Richard Hlawon.
Harburg

Harburger Hefte: Neuer Band reicht von Frühzeit bis zur Gegenwart

Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis präsentiert neuen Band der "Harburger Hefte" mit Historischem aus der Kernstadt und ihren Ortsteilen. Dabei gibt es eine Premiere.

Bei Hochwasser werden die Parkplätze bei Airbus Helicopters mehr als knapp.
Kommentar

Das Parkplatz-Problem bei Airbus könnte gelöst werden

Bei Hochwasser sind bei Airbus Helicopters in Donauwörth die Parkplätze mehr als knapp, die Polizei verteilt Knöllchen an Falschparker. Doch das Chaos wäre vermeidbar.

Mit diesem Plakat tat ein Teilnehmer der Demonstration gegen Reichsbürger in Wemding kund, dass er deren Treiben nicht hinnehmen möchte.
Landkreis Donau-Ries

Reichsbürger sind im Donau-Ries-Kreis "allgegenwärtig"

Behörden im Landkreis Donau-Ries haben bereits einige Erfahrungen mit dieser Personengruppe. Wie groß ist die Szene in der Region?

Massenweise Strafzettel verteilte die Polizei am Montag im Bereich der Industriestraße in Donauwörth.
Donauwörth

Hochwasser am Airbus-Parkplatz: Strafzettel für die Angestellten

Wegen des Donau-Hochwassers ist am Montag der große Airbus-Parkplatz in Donauwörth gesperrt. Deshalb werden zahlreiche Beschäftigte zu Verkehrssündern.

Nachdem sich das Hochwasser vom Parkplatz zurückgezogen hat, registrierte die Polizei am Mittwoch keine Falschparker mehr am Airbus-Werk.
Donauwörth

Strafzettel: Viele Airbus-Falschparker beschweren sich bei Polizei

Parkplatz-Problematik bei Airbus in Donauwörth beschäftigt Polizei: Autos drohen in den Fluten zu versinken, Falschparker beschweren sich über Strafzettel.

Die Polizei hat im Umfeld des Airbus-Werks in Donauwörth erneut zahlreiche Falschparker registriert.
Donauwörth

"Vorgehen ist alternativlos": Polizei verteilt weiter Strafzettel am Airbus-Werk

Das Verkehrschaos beim Airbus-Werk in Donauwörth hält an. Die Polizei muss am Dienstag erneut in der Industriestraße eingreifen - und findet deutliche Worte.

Eine Reihe von Ehrengästen nahm zusammen mit den Verantwortlichen der ProTherm Mertingen GmbH die Luft-Wärme-Pumpe in Betrieb.
Mertingen

In Mertingen steht Deutschlands erste Groß-Wärmepumpe

In Mertingen wird eine große Luft-Wärme-Pumpe in Betrieb genommen. Warum diese bislang einmalig in Deutschland, ja sogar in Europa ist.

Der sogenannte "Zukunftskongress" von mutmaßlichen Reichsbürgern in einem Hotel bei Wemding wurde am Samstagabend jäh unterbrochen. Die Polizei rückte zu einer Razzia an.
Wemding

Razzia bei Reichsbürger-Treffen in Wemding – Polizei nennt die Gründe

In einem Hotel bei Wemding rückt am Samstagabend die Polizei mit einem Großaufgebot an. Ein Angriff auf einen Journalisten und mehrere Haftbefehle waren die Auslöser dafür.

In Wemding demonstrierten rund 300 Menschen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Kommentar

Eine Demo in Wemding mit einer klaren Botschaft

Erst Impfbetrüger und jetzt Reichsbürger: Schon wieder rückt die Stadt Wemding unfreiwillig in den Blickpunkt. Die Kommune hat jetzt richtig reagiert.

Rund 300 Menschen kamen zu der Demonstration für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Wemding.
Wemding

300 Menschen demonstrieren in Wemding gegen Reichsbürger-Treffen

Bei einer Kundgebung gegen das Reichsbürger-Treffen in Wemding appellieren Politiker, sich für den Rechtsstaat einzusetzen. Hotel-Betreiber wird kritisiert.