Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Gouverneur von russischer Grenzregion Belgorod berichtet über anhaltenden Beschuss

Donauwörther Zeitung

Wolfgang Widemann

Lokales

Foto: Jochen Aumann

Wolfgang Widemann ist in Donauwörth geboren. Nach einem Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen arbeitet er seit 1991 als Redakteur. Zunächst war er in der Lokalredaktion in Neu-Ulm tätig, seit 1998 kümmert er sich in der Donauwörther Lokalausgabe um viele Themenbereiche. Schwerpunkte sind Kommunalpolitik sowie Polizei und Gericht.

Treten Sie mit Wolfgang Widemann in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Wolfgang Widemann

Auf diesen Flächen soll das neue Baugebiet "Birket IV" in Wemding entstehen.
Wemding

Warum die Stadt Wemding bei neuen Baugebieten bremst

Bürgermeister Martin Drexler erläutert bei der Bürgerversammlung die veränderte Bauplatz-Situation in der Stadt Wemding. Wie die Kommune darauf reagiert.

Dieses Aggregat soll bei Stromausfällen künftig die Stadthalle in Wemding mit Elektrizität versorgen.
Wemding

Bei Stromausfall: Stadthalle Wemding wird durch Notstromaggregat zum Zufluchtsort

Die Stadt Wemding ist jetzt ein klein wenig besser auf einen Stromausfall vorbereitet. Der Aufwand für das Notstromaggregat ist recht groß.

Erkenntnisse über alternative Heizmöglichkeiten (im Bild: Hackschnitzel) in Wemding erhofft sich die Stadt aus einem Projekt mit Energie Schwaben.
Wemding

Pilotprojekt: Wo sind in Wemding Wärmenetze möglich?

Wemding und Energie Schwaben wollen analysieren, wie Haushalte am sinnvollsten alternative Heizungen bekommen können. Die Altstadt spielt dabei eine Sonderrolle.

Die Staatsstraße zwischen Gosheim und Wemding wird auf kompletter Länge saniert. Deshalb wird die Straße im Sommer gesperrt sein.
Wemding/Gosheim

Staatsstraße zwischen Wemding und Gosheim wird ausgebaut

Eine überraschende Nachricht: Bei der Sanierung der Staatsstraße zwischen Wemding und Gosheim geht mehr als geplant. Eine Sperrung ist die Folge.

Dieses Grundstück im Gewerbegebiet südlich der Wemdinger Straße in Monheim ist Gegenstand eines Rechtsstreits zwischen der Stadt und dem aktuellen Eigentümer.
Monheim

Rechtsstreit um Gewerbe-Grundstück in Monheim dauert an

Die Stadt Monheim will von einer Firma eine Fläche zurückhaben. Das Unternehmen lehnt auch ein Kompromiss-Angebot ab.

Das Feuerwehrhaus in Leitheim.
Kaisheim

Schließen sich die Feuerwehren von Altisheim und Leitheim bald zusammen?

Ein neues Feuerwehr-Fahrzeug für Leitheim sorgt im Gemeinderat Kaisheim auch für grundsätzliche Überlegungen. Ein Vertreter der Regierung von Schwaben meldet sich zu Wort.

An dieser Stelle soll nach dem Ausbau der Kreisstraße der künftige Geh- und Radweg die Hafenreuter Straße queren und entlang der Gefängnismauer führen.
Kaisheim

Radweg soll direkt entlang der Gefängnismauer führen

Nun liegt ein Planentwurf für einen Geh- und Radweg zwischen Kaisheim und der Bernhardisiedlung vor. Wie geht es dann weiter?

Die Verkehrspolizei und Beamte aus Eichstätt, die gerade ihre einsatztaktische Ausbildung absolvieren, kontrollierten auf der B2 bei Donauwörth zahlreiche Fahrzeuge.
Donauwörth

Mit 217 km/h über die B2: Polizei erwischt Rekordraser und andere Sünder

Bei einer aufwendigen Aktion der Polizei auf der B2 nahe Donauwörth werden einige Verstöße aufgedeckt. Ein Geschäftsmann hat es besonders eilig.

Im neuen Baugebiet "Kühberg II" sind auch diese Zisternen vorgesehen.
Wolferstadt

Neues Baugebiet und Kanalreparatur sind heuer die Schwerpunkte in Wolferstadt

In Wolferstadt stehen in diesem Jahr zwei Projekte im Mittelpunkt. Die Kommune will schuldenfrei bleiben. Vom Bauplatzverkauf erhofft sie sich Einnahmen.

Die Stadt Monheim hat dieses Anwesen der Vogtstraße gekauft. Es soll saniert werden, damit dort Flüchtlinge untergebracht werden können.
Monheim

Stadt Monheim kauft Haus als künftige Unterkunft für Flüchtlinge

In Monheim erwirbt die Kommune ein Anwesen und erhält eine hohe staatliche Förderung. So geht es weiter.