Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Münster: Zweifelsfrei älteste Urkunde der Gemeinde Münster

Münster
28.04.2024

Zweifelsfrei älteste Urkunde der Gemeinde Münster

Vor 546 Jahren, 1478, wurde ein Urteilsbrief zwischen Anna Linckhin von „Minster“ und den Chorherrn S. Ger-truden verfasst, „von eines hoffs wegen, daß sie mit Iren Sönen abziehen soll“. „Hält man solch uralte Dokumente in den Händen, wird man ganz ehrfürchtig“, meint Altbürgermeister und Heimatforscher Gerhard Pfitzmaier.
Foto: Adalbert Riehl

Altbürgermeister und Hobbyforscher Gerhard Pfitzmaier erbringt den Nachweis dafür, "dass wir an eine 1000-Jahr-Feier denken dürfen". Die Ergebnisse seiner Nachforschungen.

Anno 1071 hatte der Augsburger Fürstbischof Embricho das Stift St. Gertrud beim Augsburger Dom gegründet und zum Unterhalt mit zahlreichen Lehen im Alpenraum und Schwaben ausgestattet. Eines dieser Lehen wird als „Munestra in Husa, 1 Hube“ bezeichnet. Die Fachwelt hatte bisher – nicht ohne Widersprüche – diese Stiftung dem Ort Münsterhausen bei Krumbach zugeordnet. Schon Pfarrer Alois Satlberger, 1932 bis 1948 im Ort tätig, hat in seiner Forschung behauptet, dass dies ein Irrtum sei, und richtigerweise Münster am Lech betreffe.

Seit er vor nahezu vier Jahren in den Ruhestand ging, ließ Altbürgermeister Gerhard Pfitzmaier diese Frage keine Ruhe. Die Erforschung der Geschichte seines Heimatortes ist zu seinem Lieblingshobby geworden. Seit er die Aufzeichnungen von Pfarrer Satlberger studiert, faszinierte ihn besonders die Entstehungsgeschichte des Dorfes.

Gerhard Pfitzmaier.
Foto: Helmut Bissinger

Für den Heimat- und Brauchtumsverein Münster präsentierte Pfitzmaier nun die neuesten Erkenntnisse bei einem Dorfabend. Vorsitzender Leonhard Krabler begrüßte im brechend vollen Saal des Kirchenwirts besonders die jüngere Generation und einige frühere Ortsbewohner. Im Vortrag stellte Altbürgermeister Pfitzmaier die wesentlichen Ergebnisse seiner Forschungen vor. 

Bei seinen Besuchen im Staatsarchiv Augsburg durchforschte Gerhard Pfitzmaier viele Archivalien, die die These von Pfarrer Satlberger belegen. Die aus den Jahren 1256 bis 1709 vorliegenden 157 Urkunden belegen eindeutig, dass das Stift St. Gertrud in Augsburg bis zur Säkularisation 1802 in Münster begütert war. In 58 dieser Urkunden wird der Ort „Münster im Bayerland“, „Münster im Rainer Land“ und „Münster im Rainer Gericht“ bezeichnet. Sogar detaillierte Unterlagen zu den Zehentabführungen aus den einzelnen Höfen liegen bis zur Aufhebung 1802 von St. Gertrud vor. Für einen Zusammenhang mit dem Ort Münsterhausen finden sich im Augsburger Archiv über die Jahrhunderte keinerlei Hinweise. 

In Kürze soll es eine fachkundige Expertise geben

Ferner lässt sich in mehreren Schriftstücken feststellen, dass das Stift zu den jeweiligen Kirchenbauten (zuletzt 1790) und der Pfarrhof-Renovierung von 1754 hohe finanzielle Beiträge als sogenannter Decimator leisten musste.

Lesen Sie dazu auch

Aus diesen Tatsachen leitet Ortshistoriker Pfitzmaier ab, dass die Nennung in der Urkunde von 1071 zweifelsfrei den Ort Münster am Lech betrifft. Er hat sich mit dieser Beweislage an namhafte Historiker gewandt, die seine Auffassung in vollem Umfange bestätigten. In Kürze soll darüber eine entsprechende fachkundige Expertise erfolgen. 

„So kann unser Heimatdorf Münster mit Fug und Recht eine verbriefte Ortsgeschichte von 953 Jahren nachweisen. Wenn die genannte Hube schon vorher in einem Güterverzeichnis des Bistums zu finden wäre, könnten wir sogar an eine 1000-Jahr-Feier denken“ schloss der Heimatforscher seinen viel beachteten Vortrag. 

Aber nicht nur Zahlen und Fakten waren zu vernehmen. Im zweiten Teil brachte der Hobbyforscher seinen Zuhörern noch einige schaurige Sagen und Geschichten aus der überlieferten Dorfgeschichte zu Gehör. Und viel Gelächter, aber auch Nachdenklichkeit brachten die Auszüge aus den Physikatsberichten aus den 1850-er Jahren, in denen Bevölkerung, Armut und Lebensumstände dieser Zeit dokumentiert sind.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.