Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Staudheim: Züchter aus Staudheim muss wegen Tierseuche bis zu 4000 Fische töten

Staudheim
19.10.2022

Züchter aus Staudheim muss wegen Tierseuche bis zu 4000 Fische töten

Bis zu 4000 Fische muss ein Forellenzüchter aus Staudheim abfischen und töten. Die Tiere haben einen in der Region eher selten auftretenden Virus mit Namen IHN.
Foto: Sven Hoppe (Symbolbild)

Plus Eine in der Region eher selten auftretende Tierseuche vernichtet den Bestand eines Staudheimer Forellenzüchters. Er selbst hatte den Befall gemeldet.

Es ist eine Tierseuche, die bisher wohl kaum jemand in der Region kennen dürfte: Die sogenannte Infektiöse Hämatopoetische Nekrose oder kurz IHN. Im Donau-Rieser Veterinäramt wurde in den vergangenen zehn Jahren kein Fall dieser Krankheit bei Fischen gemeldet. Doch nun hat ein Fischzüchter aus Staudheim die typischen Merkmale dieser Seuche an seinen Fischen festgestellt und auch wie vorgeschrieben gemeldet. Die Folge: Er muss den gesamten Bestand seiner Tiere töten und einen Teil auch vernichten.

3000 bis 4000 Forellen, Saiblinge und Karpfen muss der Staudheimer Betrieb nun töten. Nicht alle müssen auch vernichtet werden, wie das Veterinäramt Donau-Ries auf Nachfrage erklärt: "Da der Erreger für Menschen und andere Tierarten ungefährlich ist, können Fische ohne Krankheitsanzeichen geschlachtet und verzehrt werden", heißt es aus dem Amt. Der wirtschaftliche Schaden für die Fischzucht sei für das Amt nicht abschätzbar. Für den Züchter selbst wird es wohl nicht nur finanziell eine Belastung sein, seinen Fischbestand ungeplant und komplett abzufischen.

Meist sind die gekauften Forellen bereits mit dem IHN-Virus infiziert

IHN - diese drei Buchstaben stehen für Infektiöse Hämatopoetische Nekrose (IHN). Sie ist in der gewerblichen Fischhaltung eine der ökonomisch bedeutsamsten Virusinfektionen, weil sie den größten Schaden anrichtet. Das IHN-Virus trifft vor allem Salmoniden, also Forellen oder Saiblinge. Aber ist das Virus erst einmal im Teich, ist es auch für andere Fischarten gefährlich. Karpfen oder Hechte kann es ebenfalls treffen. In dem jetzt getroffenen Betrieb werden unter anderem auch Karpfen gezüchtet. Das Virus überträgt sich direkt von Fisch zu Fisch aber auch über den Menschen oder Geräte, die zur Fischzucht verwendet werden. Das Institut für Infektionsmedizin in Greifswald berichtet, dass meistens im Handel zugekaufte Fische das Virus in die Teiche bringt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, hat das Landratsamt ein Sperrgebiet eingerichtet, in dem nun Fischzuchtteiche nur mit vorheriger Genehmigung mit neuen Tieren bestückt werden dürfen und an sich auf das Virus untersucht werden. Im Überwachungsgebiet ist dies nur bei Bedarf nötig. In beiden Gebieten gibt es laut Amt weitere Teiche. Dennoch wird "eine Übertragung aktuell als gering eingeschätzt". Deshalb werden auch keine weiteren, amtlichen Maßnahmen nötig sein.

Den Befall der Tiere zu erkennen, scheint unterdessen ein Leichtes. So war es auch für den betroffenen Züchter wohl augenscheinlich, dass seine Forellen und Saiblinge IHN haben. Bei eigenen Kontrollen entdeckte er somit auch den Befall seiner Tiere. Die Fische zeigen hervortretende Augen, die Haut wird dunkel. Die Leiber treiben auf, zeigen Blutungen und Ödeme.

Wie geht es im Sperrgebiet weiter?

Sobald die Teiche im Ausbruchsbetrieb leer sind und diese gereinigt und desinfiziert sind, werde das Veterinäramt dies prüfen und abnehmen. Sobald das der Fall ist und keine weiteren IHN-Fälle auftreten, gilt die Seuche als erloschen. Fänden sich im Sperrgebiet weitere Verdachtsfälle, müssten auch dort weitere Tiere getötet werden und die Teiche entsprechend geleert werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nach Informationen des Instituts für Infektionsmedizin wurde das Virus der IHN erstmals 1957 in Lachsen entlang der pazifischen Küste Nordamerikas nachgewiesen. Der Erreger breitete sich weiter in Kanada und den Vereinigten Staaten aus. Mit der Intensivierung der Aquakultur verursachte der Erreger inzwischen auch erhebliche Verluste in Populationen der Süßwasserfische. 1976 wurde das Virus erstmals in Japan isoliert. Wenige Jahre später erschienen Berichte über das Auftreten der IHN in weiteren asiatischen Ländern (Taiwan, China und Korea) sowie den europäischen Staaten Frankreich, Italien, Schweiz und Belgien. Das Virus wurde 1992 erstmals in Deutschland nachgewiesen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.