Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Ratgeber: Was Sie bei einer Patientenverfügung beachten sollten

Ratgeber
05.08.2016

Was Sie bei einer Patientenverfügung beachten sollten

Mit einer Patientenverfügung können Menschen festlegen, wie sie im Falle einer schweren Erkrankung behandelt werden möchten. Hilfreich ist, eine Kopie der Verfügung beim Hausarzt zu hinterlassen und mit einer Notiz im Geldbeutel auf das Formular hinzuweisen.
Foto: Franziska Gabbert, dpa

Viele Menschen schließen inzwischen eine Patientenverfügung ab. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten. Was beim Ausfüllen der Formulare wichtig ist und wie man Hilfe bekommt.

Ein schwerer Unfall, ein unerwarteter Schlaganfall oder fortgeschrittene Altersdemenz. Es kann sehr schnell gehen und plötzlich ist der Patient nicht mehr in der Lage, für sich selbst zu entscheiden. Viele Menschen schließen deshalb eine Patientenverfügung ab. Dabei gibt es einiges zu beachten: Petra Vetter, Fachanwältin für Medizinrecht aus Stuttgart, gibt Tipps.

Worum geht es bei einer Patientenverfügung?

Mit einer solchen Vorsorgeregelung können Patienten sicherstellen, dass im Krankheitsfall die eigenen Vorstellungen bestmöglich umgesetzt werden. Sie legt den Umfang der medizinischen Versorgung bei schwerer oder aussichtsloser Behandlung fest. Auch in Extremsituationen – wenn jemand nicht mehr ansprechbar oder in der Lage ist, seinen Willen zu äußern – kann so jeder sein Selbstbestimmungsrecht wahrnehmen. Etwa, wenn jemand nach einem schweren Unfall oder Schlaganfall im Koma liegt.

Ab wann greift die Verfügung?

Solange ein Patient noch in der Lage ist, entscheidet er selbst, wie er behandelt wird und welche Eingriffe er ablehnt. Erst wenn er dazu nicht mehr imstande ist, tritt die Patientenverfügung in Kraft.

Wer kann eine Patientenverfügung verfassen?

Jeder kann ein solches Dokument verfassen. Einzige Bedingung: Er muss volljährig sein. Für Minderjährige entscheiden in der Regel die Eltern. Entscheidend sei, dass der Patient die Folgen erfasst, sagt Rechtsexpertin Vetter.

Gibt es ein spezielles Formular?

Auf verschiedenen Portalen können unterschiedliche Formulare heruntergeladen werden. Insgesamt gibt es laut Stiftung Warentest rund 260 Muster. Man braucht aber keinen Vordruck, sondern kann die Patientenverfügung auch handschriftlich oder elektronisch verfassen. Zwar gibt es im Internet viele Textbausteine, doch Petra Vetter rät trotzdem dazu, die Verfügung so individuell wie möglich zu verfassen.

Wo kann ich mich beraten lassen?

Eine Beratung ist nach den Worten von Expertin Vetter nicht vorgeschrieben. Vor allem Menschen, die einen individuellen Text verfassen, sollten sich aber Hilfe holen. Dafür müsse man allerdings nicht zum Anwalt gehen, sagt sie. Es gibt ehrenamtliche Stellen in den Gemeinden und auch Kirchen bieten hier kostenfrei Unterstützung an. Fragen zu lebensverlängernden Maßnahmen und zur Art der Krankheit beantwortet ihren Angaben zufolge am besten der Arzt des Vertrauens.

Was muss ich beachten?

Die Formulierungen sollten klar sein, die Wünsche so konkret wie möglich verfasst, sagt Fachanwältin Vetter. Das hat nun auch noch einmal der Bundesgerichtshof bestätigt (Az. XII ZB 61/16). Nur zu sagen, dass „keine lebenserhaltenden Maßnahmen“ gewünscht sind, reicht demnach nicht aus. Bindend seien die Festlegungen nur dann, wenn einzelne ärztliche Maßnahmen genannt oder Krankheiten und Behandlungssituationen klar genug beschrieben würden. Expertin Vetter fügt hinzu, dass auch Formulierungen wie „nicht an Schläuche anschließen“ vermieden werden sollten. Verfügungen wie „in Stille und Würde“ würden ebenfalls zu viel Interpretationsspielraum zulassen. Das Dokument muss nach Vetters Worten außerdem persönlich unterschrieben sein, ansonsten ist es ungültig. Auch Ort und Datum sollten angegeben werden.

Wie viel kostet eine Patientenverfügung?

Da ein Notar die Patientenverfügung nicht beglaubigen muss, kostet sie prinzipiell nichts. Die Formulare werden meist kostenlos zum Herunterladen angeboten. Solche Vorlagen gibt es beispielsweise auf der Internetseite des Bayerischen Justizministeriums sowie bei der Stiftung Warentest. Bei einigen Dienstleistern kann man die ausgefüllten Formulare gleich abschicken und bekommt die Papiere zugeschickt – für eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 30 Euro. Übrigens: Wer seine Patientenverfügung einmal verfasst hat, braucht sie nicht unbedingt zu aktualisieren, außer seine Vorstellungen bezüglich der medizinischen Versorgung ändern sich im Verlauf der Zeit.

Muss ich das Dokument irgendwo abgeben?

Prinzipiell nein. Eine Kopie beim Hausarzt zu hinterlassen, schadet aber nicht. Expertin Vetter rät dazu, in seinem Geldbeutel einen Hinweis auf seine Patientenverfügung zu hinterlassen: „Auch ist es gut, eine Kopie bei einer vertrauten Person abzugeben.“

Gibt es noch andere Möglichkeiten neben der Patientenverfügung?

Falls der nicht mehr ansprechbare Patient keine Patientenverfügung verfasst hat, gibt es noch eine andere Option, seinen Willen zu äußern. Und zwar, wenn der Patient eine Vorsorgevollmacht erstellt hat. Er benennt eine vertraute Person, die in Extremsituationen im Sinne des Patienten entscheiden soll. Rechtsanwältin Vetter rät, die beiden Möglichkeiten zu kombinieren. Wer sich für eine Vorsorgevollmacht entscheidet, sollte sich allerdings unbedingt von einem Anwalt beraten lassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.