Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Tierskandal im Allgäu: Woher stammt die Milch in unseren Lebensmitteln?

Tierskandal im Allgäu
10.07.2019

Woher stammt die Milch in unseren Lebensmitteln?

Nach Vorwürfen gegen einen Bauern aus dem Allgäu, stellt sich die Frage: Woher stammt die Milch in unseren Lebensmitteln?
Foto: Bernd Schoelzchen, dpa (Symbol)

Ein Bauer im Allgäu soll seine Kühe misshandelt haben. Nun fragen sich viele, woher eigentlich die Milch in ihren Produkten kommt. Gar keine leichte Frage.

Kühe werden geschlagen, getreten und an den Füßen aufgehängt weggeschleppt. All das soll auf einem Hof in Bad Grönenbach im Allgäu vorgefallen sein. Der Fall sorgt deutschlandweit für Aufsehen, nicht nur Tierschützer sind entsetzt über die Vorwürfe der Tierquälerei gegen den Bauern. Ein bekannter Abnehmer der Milch ist das Unternehmen Champignon, das auch eine Käserei im rund 16 Kilometer entfernten Heising bei Lauben hat. Mittlerweile hat die Firma auf ihrer Internetseite erklärt, die Lieferbeziehungen zum betroffenen Betrieb mit sofortiger Wirkung einzustellen.

Das Unternehmen Champignon stellt unter anderem die Produkte Rougette Ofenkäse oder St. Mang Original Allgäuer Limburger her. Auf den Verpackungen lässt sich zwar anhand eines Siegels erkennen, woher der Käse oder das Milchprodukt stammt - aber nicht die Milch selbst.

Kennzeichnung auf der Milchtüte sagt nichts über die eigentliche Herkunft aus

Das ovale Siegel, das die Herkunft angibt, hat drei Zeilen. In der obersten wird das Land genannt. "DE" steht für Deutschland, "AT" für Österreich.

In der zweiten Zeile steht die Zulassungsnummer oder auch Betriebsnummer - und da wird es interessant, wie Andreas Winkler von Foodwatch erklärt: "Hier steht nur der Ort der letzten Verarbeitung, nicht die tatsächliche Herkunft der Milch." Im Falle der Firma Champignon in Heising bei Lauben wäre das der Code "BY 77711". Zu finden sind diese Nummern auf der Homepage des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

In der untersten Zeile steht für Produkte aus der EU einfach "EG", kurz für Europäische Gemeinschaft.

Lesen Sie dazu auch
Das Identitätskennzeichen (ovales Symbol) findet sich auf jeder Milchpackung. Er sagt etwas über den letzten Verarbeitungsbetrieb aus.
Foto: Denis Dworatschek (Symbol)

Woher die Milch also tatsächlich stammt, sei "sehr schwierig" bis nahezu unmöglich herauszufinden. Das sei aber laut Winkler nicht das eigentliche Problem. "Verbraucher erfahren normalerweise nichts von solchen Vorfällen in Milchbetrieben", sagt er - außer die Medien berichten darüber.

Verbraucher können sich nicht auf das Tierwohl-Siegel verlassen

Sich als Verbraucher auf ein Tierwohl-Siegel zu verlassen, sieht der Pressesprecher von Foodwatch ebenfalls kritisch. "Diese Kennzeichen sind alle freiwillig", sagt Winkler. Zudem würden dadurch die Bauern nur formale Haltungsbedingungen wie eine größere Stallfläche pro Kuh gewährleisten. "Ich weiß aber nicht, ob es den Kühen wirklich gut geht", erklärt Winkler.

Auch die Empfehlung zu Bio-Produkten zu greifen, reiche nicht aus. "Die Vorgaben für die Haltungsbedingungen sind zwar besser, aber wir wissen auch hier nicht, ob wirklich alles in Ordnung war", sagt Winkler. Das sei an der Verpackung einfach nicht erkennbar. Auch der Preis sei kein Index für besseres Tierwohl.

Aber was muss sich dann nach Auffassung von Foodwatch ändern? "Die Milchbauern stellen das schwächste Glied der Verarbeitungskette dar", erklärt Winkler. Es herrsche ein erbitterter Preiskampf unter den Bauern: "Tierische Lebensmittel in Deutschland müssten grundsätzlich teurer werden, wenn wir wirklich eine bessere Tierhaltung wollen." (dwo)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.