Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Aroma-Verbot bei Tabakerhitzern in Deutschland beschlossen

Bundestag
23.06.2023

Bundestag beschließt Aroma-Verbot bei Tabakerhitzern

Tabakerhitzer mit Aroma - das wird es wegen eines Aroma-Verbots bald nicht mehr geben. Der Bundestag beschloss einstimmig eine neue EU-Richtlinie.
Foto: Sebastian Kahnert, dpa (Symbolbild)

Der Bundestag in Berlin hat ein Aroma-Verbot auf Tabakerhitzer ausgeweitet. E-Zigaretten sollen von diesem Aroma-Verbot nicht betroffen sein.

Aroma in Tabakerhitzern wird in Zukunft verboten sein. Das beschloss der Bundestag ohne Gegenstimmen am Donnerstag. Bei herkömmlichen Tabakprodukten wie Zigaretten und Drehtabak gibt es bereits ein Verbot von Aromen wie Vanille oder Schokolade. Dieses wird nun auf Tabakerhitzer ausgeweitet. Damit die Regelung in Kraft tritt, muss der Bundesrat dem Verbot zustimmen. Bei Zustimmung könnte die EU-Richtlinie noch dieses Jahr durchgesetzt werden.

Neue EU-Richtlinie für Aroma-Verbot bei Tabakerhitzern beschlossen

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung Burkhard Blienert sagte zu dem Aroma-Verbot: "Was krank macht, soll nicht nach Obstsalat oder Fruchtbonbon schmecken." Durch die Regelung sollen vor allem junge Menschen vom Rauchen abgehalten werden. Zuletzt stieg der Anteil der Raucher an der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland auf ein Drittel. Die Zahl der rauchenden Jugendlichen war 2022 sprunghaft gestiegen. Der Anteil verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr.

Video: dpa

Aromatisierte Tabakerzeugnisse sind laut Experten häufig der Einstieg zum Tabakkonsum. "Aromen und Aromastoffe erhöhen die Attraktivität der Produkte und kaschieren die Gefahren des Tabakkonsums", erklärt Drogenbeauftragter Blienert. Tabakerhitzer enthalten giftige Stoffe und gefährden die Gesundheit. Blienert fordert zudem strengere Regelungen bei E-Zigaretten. Diese enthalten Flüssigkeiten und keinen Tabak.

Lesen Sie dazu auch

Drogenbeauftragter Blienert will Werbeverbot für Tabakindustrie in Deutschland

Neben dem Aroma-Verbot dringt Blienert auch auf Werbeverbote für Rauch- und Dampfprodukte. Bisher gebe die Tabakindustrie etwa 250 Millionen Euro jährlich für Werbung und Sponsoring aus. Weitreichendere Werbebeschränkungen und ein lückenloses Verbot des Sponsorings durch die Tabakindustrie führe dazu, dass weniger Menschen rauchen und an den Folgen des Konsums sterben. In anderen Ländern geht man noch weiter: Schweden etwa will bis zum Jahr 2025 rauchfrei werden, Frankreich bis 2032.