Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Vierschanzentournee 2020: Selbstversuch: Einmal abheben wie die Skiflieger von Oberstdorf

Vierschanzentournee 2020
31.12.2019

Selbstversuch: Einmal abheben wie die Skiflieger von Oberstdorf

Eine tolle Atmosphäre herrscht bei der Vierschanzen-Tournee in Oberstdorf. 
Foto: Archivbild dpa

Vier-Schanzen-Tournee: Bei einem Workshop auf der Schanze in Oberstdorf kann man sich als Skispringer ausprobieren. Unser Autor hat sich daran versucht.

Balken runter, setzen, Tunnelblick. Das kennt man aus dem Fernsehen, wo die Kamera dann das hochkonzentrierte Gesicht des Skispringers einfängt und in die warmen Wohnzimmer sendet. Und jetzt wartet man selbst auf so einem Balken im Oberstdorfer Skisprung-Stadion. Es ist nur eine Zwanzig-Meter-Schanze, eine Mini-Anlage für blutige Anfänger, die heute gekommen sind, um einmal den Kobayashi oder den Eisenbichler zu machen. Das ist natürlich übertrieben. An einem Tag kann man Skispringen nicht lernen. Aber man hebt ab, erlebt dieses einmalige Gefühl des Fliegens – das jedenfalls hat der Veranstalter des Workshops versprochen.

Voraussetzung ist allerdings, dass man sich traut, die gut 30 Meter lange, steile Anlaufspur im Schuss hinabzufahren und sich dann vom Untergrund abzudrücken. Es ist, als stünde man vor einer schwarzen Piste – mit dem Unterschied, dass niemand auf die Idee käme, sie im Sturzflug hinab zu sausen. In tief gebeugter Abfahrtshocke, volle Pulle, ohne Rücksicht auf Verluste, ohne Bremsmanöver, ohne einen Schwung zu setzen, der die Fahrt kontrollierbar macht. Und am Ende wartet das Nichts, ein Sprung in den leeren Raum.

Von der Schanze aus ist nicht einmal die Landezone zu erkenne

Nicht einmal den Hügel sieht man, auf dem man hoffentlich heil landet. "Nicht nachdenken, einfach losfahren und springen", lautet der Tipp von Lena Tümmers, die den Workshop zusammen mit ihrem Vater organisiert hat. Die junge Frau war in ihrer Jugend selbst Skispringerin, ist im zarten Alter von 15 Jahren 65 Meter durch die Luft gesegelt. Jetzt steht sie ein paar Meter neben dem Balken und lässt ihren rechten Arm nach unten sausen. Soll heißen: starten. Auch das kennt man aus dem Fernsehen. Der Trainer senkt sein Fähnchen und die Kamera verlässt das entschlossen, souverän und selbstsicher wirkende Gesicht des Skispringers und zeigt ihn in der Totalen. Er stößt sich ab und geht sofort in die Hocke, um maximal zu beschleunigen.

Also, los geht die rasante Fahrt. Zwei Sekunden, die sich verdammt lang anfühlen. Links und rechts der Skier nur 30 Zentimeter Luft, dann zu beiden Seiten ein Holzgeländer. Der Platz reicht nicht einmal, um einen Pflug zu machen und das Tempo zu drosseln. Schneller und schneller, der Schanzentisch kommt bedrohlich näher.

Vorhin auf dem Balken hat man die wichtigsten Tipps des Trainers, noch mantraartig runtergebetet: tiefe Hocke, Spannung halten, über dem Ski bleiben, im richtigen Moment aufrichten und nach vorne abspringen. Jetzt ist alles weg, wie bei einer Festplatte, die per Knopfdruck gelöscht wurde. Man ist so sehr damit beschäftigt, den kleinen Teufel zu bekämpfen, der unaufhörlich brüllt: Abbrechen, Bremsen, Schluss. Mit seinen Füßen tritt der fiese Kerl in die Magengrube. Dann ist die Anlaufspur zu Ende, die Beine machen wenigstens eine reflexartige Sprungbewegung und man befindet sich plötzlich in der Luft.

Gleich ist die Anlaufspur zu Ende. Und dann? Gleich passiert etwas Neues, was man sich nie zugetraut hätte.

Skispringen zählt zu den beliebtesten Wintersportarten

Skispringen zählt zu den beliebtesten Wintersportarten. Wenn die Vierschanzentournee in Oberstdorf Halt macht, drängen sich 27000 Zuschauer in der Arena, Millionen fiebern am Fernseher mit. "Dabei sind wir eigentlich eine Randsportart", hat Walter Hofer, Skisprung-Renndirektor beim Internationalen Ski-Verband Fis, einmal gesagt. Weltweit gibt es offiziell nur rund 400 Athleten, die diesen Sport professionell betreiben. Die Ausrüstung und die Sportstätten sind so speziell, dass kein Zuschauer nachmachen kann, was seine Idole so treiben. Auf dem Tennisplatz kann sich jeder wie Roger Federer fühlen, nach einem Tor beim Fußball steht es dem Schützen frei, wie Cristiano Ronaldo zu jubeln. Skispringen bleibt für die Fans unerreichbar.

"Als wir angefangen haben, hat man uns für verrückt erklärt", sagt Workshop-Leiter Peter Tümmers. "Niemand hat geglaubt, dass es geht." Angesichts solcher Zweifel fühlte sich einer wie Tümmers an der Ehre gepackt. Er war einer der ersten Mentaltrainer im deutschen Sport, hat die Skisprung-Asse Hannawald und Schmitt betreut, bevor er seine Firma ICO gründete und im Jahr 2000 den ersten Skisprung-Workshop durchführte. Er arbeitet vornehmlich mit Firmen, gibt Seminare, bei denen er Manager ans Bungee-Seil hängt und die Anlaufspur der Großschanze in Oberstdorf hinunterschickt. Es zählt zu seiner Lebensphilosophie, die "Komfortzone zu verlassen, entscheidungsfreudig zu sein".

Auf dem Balken - das ist der Moment, in dem man seinen inneren Schweinehund überwinden muss. 
Foto: Christian Schreiber

Und genau das gilt auch für die Anfänger auf der 20-Meter-Schanze. Im Idealfall lernt man, zum richtigen Zeitpunkt das Gelernte abzurufen. Denn Skispringer fokussieren sich auf den einen, klitzekleinen Moment. "Im Tennis kann ich den ersten Satz vergeigen und trotzdem ins Spiel zurückfinden." Tümmers betrachtet Skispringen als eine Art Lebensschule. "Man probiert etwas Neues, das man sich nie zugetraut hätte, und sieht, dass es irgendwie doch geht." Der Skispringer trifft eine Entscheidung und zieht die Sache mit allen Konsequenzen durch. Mut und Überwindung zählen zum Wesen der fliegenden Sportler. "Skispringer sind verrückt. Nach dem Absprung erwartet sie der totale Kontrollverlust. Das muss auch jeder von euch machen, damit es klappt."

Es sind Sätze wie diese, die einen schon während des Aufwärmens zweifeln ließen. Denn vor dem ersten Sprung gab es verschiedene Trockenübungen, um zu lernen, wie man sich richtig vom Boden abstößt. Als Tümmers merkte, dass manche seiner Sätze wie Kinnhaken wirkten, hat er relativiert. "Nach dem Absprung schleicht ihr am Hang entlang, höchstens 50 Zentimeter über dem Boden. Bisher ist noch nie etwas passiert." Und trotzdem war die Stimmung während der Aufwärmphase angespannt. Jeder versuchte, seine Zweifel zu überspielen. Einige Teilnehmer witzelten, dass sie jetzt so weit wären, von der Großschanze zu springen. Dabei jagte schon der Blick hinüber zur kleinen Schwester Ehrfurcht ein. Sie ist die kleinste von fünf Schanzen in der Skisprung-Arena in Oberstdorf und das einzige Terrain, das Anfänger wie wir betreten dürfen.

Im Allgäu hat Skispringen eine lange Tradition

Skispringen hat eine lange Tradition im Allgäu, die erste Schanze in Oberstdorf gab es im Jahre 1910. Jedoch war die Lage ungünstig, da zu sonnig. Deswegen entstand 1925 die Schattenbergschanze, der erste Rekord betrug 35 Meter. Nach dem Krieg reifte die Idee, eine deutsch-österreichische Vierschanzentournee durchzuführen. Oberstdorf schlug zu und trug 1953 das erste Springen aus.

Seither erneuerten, erweiterten und ergänzten die Allgäuer die Anlage immer wieder. Die heutige Arena entstand 2003. Sie ist offen für Besucher, die mit dem Schrägaufzug nach oben fahren können, um zur Aussichtsplattform zu gelangen. Dort blicken sie auf die Anlaufspur der Großschanze und stellen erschrocken fest, wie steil es nach unten geht. Sie fragen sich, wie ein Mensch drauf sein muss, der sich dort mit Skiern hinunterwagt. Martin Schmitt, der 1999 und 2000 jeweils die Auftaktspringen der Vierschanzentournee in Oberstdorf gewann, hat die Faszination einst damit begründet, dass man eine Leichtigkeit verspüre, die mit nichts anderem auf der Welt zu vergleichen sei. "Aber diese Leichtigkeit ist hart erarbeitet. In der Luft wirken enorme Kräfte, dabei die Ski zu kontrollieren, ist alles andere als einfach."

Das merkt man selbst bei einem Sprung von der 20-Meter-Schanze. Es ist tatsächlich ein winziger Augenblick, in dem sich alles frei und fließend, schwerelos und schwebend anfühlt. Ein Moment, in dem alle Schwierigkeiten und Sorgen weit weg erscheinen. Aber schon tauchen die Probleme wieder auf: Die Ski-enden hängen unkontrolliert nach unten, kratzen über den Schnee, während die Spitzen noch steil in die Luft zeigen. Dumpf und mit den Armen rudernd setzt man auf, um einen Sturz zu vermeiden. Gemessen wird erst an dem Punkt, wo die Bindung aufgesetzt hat, das beschert einem im ersten Versuch immerhin eine Weite von zwölf Metern.

Zum Glück gibt es keine Haltungsnoten, das Video zeigt ein schlaffes Flugobjekt knapp über dem Schnee. Jeder hat noch ein paar weitere Versuche, stapft vor jedem Durchgang tapfer die vereisten Treppen nach oben, steht an, sitzt auf dem Balken, wartet auf das Zeichen und muss doch jedes Mal den ganzen Mut aufbringen, um wieder Kopf voraus die Spur hinabzufahren. Manchmal erwischt man den Absprung, meist jedoch nicht. Dank Videoanalyse kann man kleine Fehler korrigieren und sich vorsichtig steigern. Am Ende stehen als Bestweite zwei 16-Meter-Sprünge. Kein Kobayashi und kein Eisenbichler. Und trotzdem: "Seit heute seid ihr richtige Skispringer", sagt Peter Tümmers zum Schluss. "Das kann euch niemand mehr nehmen."

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.