Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Zugefrorener See: Wie dick sollte Eis beim Betreten sein?

Winter
10.01.2024

Warnung vor Lebensgefahr: Ab wann sollte man einen zugefrorenen See betreten?

Die Wasserwacht in Bayern hat eindringlich davor gewarnt, Eisflächen auf Seen zu betreten.
Foto: Soeren Stache, dpa (Symbolbild)

Bei den eisigen Temperaturen sind viele Seen in Bayern inzwischen zugefroren. Doch die Wasserwacht warnt eindringlich davor, sie zu betreten.

Die Wasserwacht warnt in Bayern aktuell eindringlich davor, Eisflächen auf Seen zu betreten. Es sei nur schwer zu erkennen, wann das Eis dick genug und tragfähig sei. Seen gefrieren aufgrund von Strömungen, Wasserpflanzen und anderen Faktoren ungleichmäßig dick zu. "Bricht man ein, so erleidet man innerhalb weniger Minuten einen Kälteschock, der zum Ertrinken führen kann", warnte Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht Bayern.

Wann kann man zugefrorene Seen betreten?

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt vor gefährlichem Leichtsinn und empfiehlt, zugefrorene Seen nur zu betreten, wenn diese offiziell von lokalen Behörden freigegeben sind. "Die Dicke der Eisschicht wird von vielen Menschen unterschätzt", so Andreas Paatz, Bundesleiter der DRK-Wasserwacht. Stehende Gewässer seien erst ab mindestens 15 Zentimeter sicher, fließende Gewässer erst ab 20 Zentimetern.

Wie sollte man sich verhalten, wenn das Eis auf einem See bricht?

Hört man ein Knacken unter seinen Füßen oder es bilden sich Risse, droht das Eis zu brechen. "Legen Sie sich sofort flach hin, um das Gewicht zu verteilen und robben Sie langsam Richtung Ufer", rät das DRK.

Video: dpa

Was sollte man tun, wenn man ins Eis einbricht?

Wer ins Eis einbricht, sollte die Arme schnell ausbreiten, um ein Untertauchen unter das Eis zu verhindern. Man sollte das Eis in der Richtung, aus der man gekommen ist, so lange abbrechen, bis es wieder dicker wird. Dann sollte man versuchen, sich auf die Eisoberfläche zu rollen und kriechend zurück an Land zu gelangen.

Wie kann man helfen, wenn jemand ins Eis eingebrochen ist?

Bekommt man mit, wie jemand in einen zugefrorenen See einbricht, sollte man direkt den Notruf 112 absetzen und laut um Hilfe rufen. Wenn ein Rettungsring oder eine Rettungsleine vorhanden sind, sollte man diese von einem sicheren Standort aus zur Einbruchstelle werfen. Alternativ kann man der eingebrochenen Person vom Ufer aus einen Stock oder Schal reichen und sie damit aus dem Wasser ziehen.

Ist die Einbruchstelle weiter entfernt, sollte man sich mit einem Seil am Ufer sichern und zur betroffenen Person robben. Eine Leiter kann helfen, das Gewicht auf dem Eis zu verteilen und vor einem eigenen Einbruch schützen.

Lesen Sie dazu auch

Wenn die Person aus dem Wasser gerettet wurde, sollte man ihr die nasse Kleidung ausziehen und sie in eine warme Decke wickeln. Ist sie bewusstlos, atmet aber normal, sollte sie in die stabile Seitenlage gebracht werden. Bei nicht normaler Atmung oder Kreislaufstillstand sollte man mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen. Diese Maßnahme sollte man so lange durchführen, bis der Rettungsdienst eintrifft und übernimmt oder bis die betroffene Person wieder normal zu atmen beginnt.