
In Autenried ist nicht nur das gewöhnliche Bier willkommen


Warum sich die Schlossbrauerei eine Entalkoholisierungsanlage geleistet hat. Und was daran eine „bahnbrechende Neuentwicklung“ ist
Zu den vornehmsten Aufgaben einer Brauerei gehört es, wohlschmeckendes Bier herzustellen. Der Alkoholgehalt des Getränks und die Intensität des Trinkgenusses korrespondieren nicht selten mit der Stimmungslage des Konsumenten. Aber die Zeiten ändern sich: Seit Kurzem entzieht die Autenrieder Schlossbrauerei einem Teil ihres Angebots wieder den Alkohol – mit einer Entalkoholisierungsanlage, die das Unternehmen aus der Schweiz bezogen hat.
Die Brauerei ist zuversichtlich, dass sich ihre Investition im sechsstelligen Bereich bezahlt machen wird. Denn der Markt für alkoholfreies Bier, ist sich Verkaufsleiter Jürgen Schuler sicher, wird an Bedeutung zunehmen. Momentan nehme er sich noch relativ bescheiden aus. Aber die jährlichen Zuwachsraten zwischen fünf und zehn Prozent sprächen für sich. „In den vergangenen drei bis vier Jahren ist das einfach ein gesellschaftliches Thema geworden“, sagt Schuler. Der Bierkonsum nehme tendenziell ab, auch wenn sich der Pro-Kopf-Verbrauch im vergangenen Jahr stabilisiert habe.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.