Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Jettingen-Scheppach: Robatherm kann in Jettingen-Scheppach eine Erweiterung planen

Jettingen-Scheppach
26.01.2023

Robatherm kann in Jettingen-Scheppach eine Erweiterung planen

Die Marktgemeinde Jettingen-Scheppach kauft Grundstücke, um neue Baugebiete auszuweisen.
Foto: Bernhard Weizenegger (Archivbild)

Plus In Jettingen-Scheppach wurde das Investitionsprogramm für die kommenden Jahre genehmigt. Der Markt investiert stark in die Zukunft.

Die Marktgemeinde Jettingen-Scheppach steht wie alle Kommunen vor großen Herausforderungen in unsicheren Zeiten. Die gute Haushaltslage ermöglicht dabei kräftige Investitionen in erneuerbare Stromerzeugung und in Grunderwerb – und damit in die zukünftige Entwicklung. Eine bedeutende Erweiterung einer Gewerbefläche für die Firma Robatherm ist ebenfalls ein Stück näher gerückt. Der Kiesabbau an der Scheppacher Mühle wird zum Schutz von Natur und Bürgern gestoppt. 

Auf das Dach der neuen Turnhalle am Sportgelände des VfR Jettingen kommt eine Photovoltaikanlage.
Foto: Bernhard Weizenegger (Archivbild)

Ein umfangreiches Zahlenwerk legte Kämmerer Matthias Endris den Rätinnen und Räten von mit dem Investitionsprogramm für die Jahre 2022 bis 2026 vor. Die Marktgemeinde möchte mit der Errichtung von Photovoltaikanlagen (PV) auf den drei Turnhallen ihren Teil zur Energiewende beitragen. Auch vor der aktuellen Erhöhung der Strompreise ist das Geld sinnvoll investiert: Der neu abgeschlossene Stromvertrag beschert der Kommune eine Verfünffachung der Stromkosten. Auch deshalb soll auf das Dach der neuen Turnhalle am Sportgelände des VfR Jettingen eine PV-Anlage für 250.000 Euro kommen. Auf die Turnhallen der Grundschule und der Mittelschule werden Anlagen für 100.000 Euro und weitere 150.000 Euro gebaut. Aufgrund der allgemeinen Lieferprobleme im vergangenen Jahr verschob sich die Fertigstellung der neuen Dreifachturnhalle vom Jahresende 2022 auf Mitte dieses Jahres. 

Jettingen-Scheppach wird Grund für neue Baugebiete kaufen

Der größte Gesamtposten fällt in diesem Jahr auf den Kauf von unbebauten und bebauten Grundstücken für die Erschließung neuer Baugebiete. "Wir müssen da dringend was tun", sagt Kämmerer Endris. Die Ausweisung des Baugebiets "Am alten Sportplatz" liegt bereits sieben Jahre zurück. In diesem Jahr hat die Marktgemeinde insgesamt 4,5 Millionen Euro dafür bereitgestellt. 

Das Verwaltungsgebäude der Firma Robatherm. Die Firma ist der Erweiterung nördlich der A8 einen Schritt weiter gekommen.
Foto: Bernhard Weizenegger (Archivbild)

Gute Nachrichten gibt es für die Firma Robatherm. Der Regionalverband Donau-Iller hat mit der Fortschreibung des Regionalplans "grünes Licht" für die Erweiterung des Gewerbegebiets nördlich der Autobahn und östlich der Raststätte Burgauer See erteilt. Bislang waren die Flächen im Entwurfsplan als Vorranggebiet für den vorbeugenden Hochwasserschutz ausgewiesen. Nun wurden sie zugunsten einer möglichen Siedlungsentwicklung als Vorbehaltsgebiet ausgewiesen. Im neuen Flächennutzungsplan ist nun ein Gewerbegebiet vorgesehen. Dem muss das Landratsamt Günzburg noch zustimmen. 

Kein erweiterter Kiesabbau an der Scheppacher Mühle

Abgelehnt wurde jedoch die Erweiterung des Kiesabbaus an der Scheppacher Mühle. Die ökologisch hochwertigen Flächen sollen erhalten bleiben. Der Gemeinderat stimmt den Ausführungen des Landratsamtes zu und lehnt das Vorranggebiet zum Abbau von Rohstoffen ab. Der bestehende Kiesabbau wurde nur im Zusammenhang mit dem sechsstreifigen Ausbau der A8 befürwortet. Der weitere Rohstoffabbau wurde ausgeschlossen. 

Durch die Wiederverfüllung mit unbelastetem Erdaushub und entsprechender ökologischer Aufwertung der Flächen wird der Charakter des Mindeltals erhalten. Freie Wasserflächen, wie von wasserwirtschaflicher Seite gewünscht, hat die Gemeinde abgelehnt. Für die in unmittelbarer Nahe befindlichen Mooshöfe hätte der jahrelange Abbau und die Verfüllung mit den nicht zu vermeidenden Lärmimmissionen für die Anwohner eine Extreme Belastung bedeutet. Zudem ist zu befürchten, dass die Bauwerke durch den sich ändernden Grundwasserpegel Schaden erleiden könnten.

Gar nicht erst beraten wurde im Rat über die Start- und Landeerlaubnis für einen Motorschirm am Ortsrand von Scheppach. Der Bauausschuss hatte dies bereits zweimal abgelehnt. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.