Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Benzin: Ladenhüter Biosprit

Benzin
11.03.2011

Ladenhüter Biosprit

In der Region tanken die Autofahrer kaum E10

Illertissen Den Biosprit E10 einzuführen war ein Schnellschuss. Das glaubt auch Albert Braig, Geschäftsführer der Shell Tankstelle in Illertissen. „Die meisten Kunden, die E10 tanken könnten, greifen auf den ,normalen’ Sprit zurück“. Das, so Braig weiter, läge daran, dass es mit E10 keine Langzeiterfahrungen gebe. „Die Autofahrer machen sich Sorgen um ihr Fahrzeug. Wenn sie ein Problem haben, stehen sie alleine da.“

Wer für mögliche Schäden haftet, ist unklar

Denn die Frage, wer für mögliche Schäden durch den Biosprit haftet, bleibt auch nach dem Benzingipfel ungeklärt. Zwar können sich die Fahrzeughalter über die DAT-Liste informieren, ob sie E10 tanken dürfen, bei vielen Modellen findet sich jedoch der Hinweis, im Zweifelsfall den Hersteller fragen. Bislang traf jedoch kein deutscher Autohersteller eine konkrete Aussage, wer im Schadensfall haftet.

Die Erfahrung, dass E10 an den Tankstellen der Ladenhüter ist, hat auch Erna Wardak, Inhaberin der Tankstelle Talhofer in Babenhausen, gemacht. „Viele haben Angst, E10 zu tanken, weil ihnen ihr Auto das Allerliebste ist.“ Außerdem so Erna Wardak weiter, hätten viele Autofahrer die Sorge, dass die Autos mit E10 schlechter fahren. Genug Gründe, statt des billigeren E10 das teurere Super zu wählen. „Alle reden vom Sparen, aber jetzt tankt fast keiner das acht Cent günstigere E10“, sagt Erna Wardak.

So richtig verwundert ist sie aber eigentlich nicht. Bereits 1995 habe sie Biodiesel angeboten. „Da ging es los mit der Bio-Bewegung und wir wollten diesen Trend aufgreifen.“ Der Rapsdiesel kostete damals zehn Pfennig weniger als der herkömmliche Diesel. Und schon damals erwies sich der Biosprit als Ladenhüter.

Hemmschwelle in den Köpfen der Autofahrer

Johannes Merk, Inhaber der Avia Tankstelle in Altenstadt, kann die ganze Aufregung gar nicht verstehen. „Die Leute sind doch schon jahrelang mit Bioethanol gefahren“, so Merk. Denn das alte Super-Benzin hatte auch schon einen Bioethanol-Anteil von fünf Prozent, der jetzt auf zehn angehoben wurde. „Die Hemmschwelle in den Köpfen der Autofahrer ist also eigentlich unbegründet“, sagt Merk. Dass es diese Hemmschwelle aber gibt, das spürt auch er an seiner Tankstelle: „E10 läuft nicht so wie erwartet.“ Dennoch habe er auch schon positive Rückmeldungen bekommen. Wenn auch nur sehr wenige.

Zumindest für die Staatskasse hat sich E10 schon gelohnt: Wie das Nachrichtenmagazin Der Spiegel berichtete, müssen die Hersteller Strafen von mehreren hundert Millionen Euro zahlen, weil die Tankstellen viel weniger Biosprit verkaufen als es die Biokraftstoffquote vorschreibt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.