Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Illertissen: Nachruf: Hans-Joachim Berke hat die Illertisser Schullandschaft geprägt

Illertissen
21.01.2021

Nachruf: Hans-Joachim Berke hat die Illertisser Schullandschaft geprägt

Dem Wiederaufbau der Frauenkirche in seiner Heimatstadt Dresden widmete Hans-Joachim Berke viel Engagement. Unser Bild zeigt ihn 2005 mit Stücken, die er aus den Trümmern der Kirche geholt hatte.

Plus Der frühere Schulleiter der Realschule Illertissen, Hans-Joachim Berke, ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Er prägte den Ruf Illertissens als Schulstadt, ja sogar als das früher gern zitierte „Oxford des Illertals“ an maßgeblicher Stelle mit: Wenige Tage nach seinem 87. Geburtstag verstarb in Illertissen Hans-Joachim Berke, der ehemalige Direktor der Johannes-von-La Salle-Realschule.

Der gebürtige Dresdener hatte als Elfjähriger seine Heimatstadt kurz vor dem Bombenangriff der Alliierten im Rahmen einer Evakuierung verlassen müssen. Dadurch kam er nach Wien, wo er Kontakt zu den dortigen Schulbrüdern fand. Nach der Hochschulreife und einer Ausbildung für das Lehramt an Volksschulen in Österreich begann er 1954 seine Lehrerlaufbahn an der damaligen Mittelschule (heute Realschule) und am Gymnasium des Kollegs der Schulbrüder in Illertissen.

Früherer Rektor der Realschule Illertissen: Hans-Joachim Berke gestorben

Durch weiteres Studium der Fächer Volkswirtschaft, Germanistik, Geschichte und Lehramt erlangte er die endgültige Lehrbefähigung für bayerische Realschulen und ging damit zurück ans Illertisser Kolleg.

Von 1965 bis zu seiner Ruhestandsversetzung 1999 war er zunächst an den beiden höheren Schulen als Studienrat, dann ab 1980 als zweiter Realschulkonrektor und schließlich seit 1981 als Realschuldirektor tätig. Hier gestaltete er maßgeblich die Entwicklung von der klösterlichen Mittelschule der Schulbrüder über die von der Stadt und dem Orden gemeinsam getragenen und vom Landkreis unterstützten Zweckverbandsrealschule bis zur Übernahme durch das Schulwerk der Diözese Augsburg mit.

Realschule Illertissen hatte eine bayernweite Besonderheit

Schon seit den 50er-Jahren bot die Mittel- und spätere Realschule eine bayernweite Besonderheit, die Berke engagiert förderte: Die meisten Schüler traten bereits nach der vierten Volksschulklasse in die Oberrealschule (später Gymnasium) der Schulbrüder ein und wurden dort gemeinsam mit den späteren Gymnasiasten unterrichtet. Erst zur 7. Jahrgangsstufe mussten sie sich entscheiden, ob sie ihre Laufbahn nach vier Schuljahren zum Realschulabschluss oder nach sieben Jahren zum Abitur führen sollte. Damit war ein Modellfall für die sechsklassige Realschule in drei Wahlpflichtfächergruppen geboten.

Neben den schulorganisatorischen Errungenschaften prägten umfassende Baumaßnahmen die Entwicklung des Schulzentrums während Hans-Joachim Berkes Leitungstätigkeit. Über allem stand „der Geist des Glaubens und der Geist der Gemeinschaft, die im Kolleg wirken“, wie es Berke selbst im Jahresbericht 1974/75 formulierte. Äußeres Zeichen dafür war die offizielle Benennung des Instituts als „Johannes-von-La Salle-Realschule“ nach dem Ordensgründer der Schulbrüder.

Streitbarer Pädagoge: Was von Hans-Joachim Berke in Erinnerung bleibt

Klare Prinzipien und Konsequenz in deren schulpraktischer Umsetzung waren grundlegend für die pädagogische Arbeit von Hans-Joachim Berke, was ihm vielfach hohe Achtung, gelegentlich aber auch nicht nur Freunde einbrachte. Dies bestärkte ihn nur darin, seinen Weg weiter zu verfolgen.

Der Frauenkirche in Dresden blieb er zeitlebens verbunden

In besonderer Erinnerung sind Generationen von Schülern seine Gedichtrezitationen. Hierfür war er auch außerhalb der Schule mit hoch geschätzten Vorträgen bekannt. Seiner geliebten Heimatstadt Dresden blieb er bis ins hohe Alter verbunden. Mit großem Interesse verfolgte er den Wiederaufbau der Frauenkirche. Er unterstützte das Jahrhundertwerk als Mitglied der Fördergesellschaft und mit Spenden, die er zu seiner Ruhestandsversetzung erbat.

Seine letzten Lebensjahre verbrachte er, wohlbehütet von seiner Ehefrau Ursula, im „Betreuten Wohnen“ des Illertisser Caritas-Centrums. Hans-Joachim Berke bleibt als Experte für Kunst und Sprache ebenso in Erinnerung wie als stets von christlichen Prinzipien geleiteter und schulorganisatorisch hoch versierter Pädagoge.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.