
Mit einem Klick zu den „sprechenden“ Bäumen

Ein digitaler Spielplatz soll die Grüne Lunge in Vöhringen aufwerten. Wie das gelingen soll.
Kann ein Baum sprechen? Nein, natürlich kann er das nicht. Aber dank digitaler Technik kann man ihn zum „Reden“ bringen, wenn man so will. Informationen wie die, zu welcher Baumart er gehört oder wie viel Wasser er benötigt, werden per App angezeigt und lassen so den Baum gewissermaßen „sprechen“. Möglich machen dies Sensoren, die rund um den Baum in die Erde gebracht werden. Sebastian Almer, Diplom-Ingenieur und Spezialist auf dem Gebiet der Digitalisierung aus der Nachbarstadt Senden, war nun Gast im Vöhringer Haupt- und Umweltausschuss und stellte das Projekt „Digital-Natur-Spielplatz“ vor.
Gemeint ist damit ein naturnah gestaltetes Areal, das mit digitalen Elementen ausgestattet wird. So könne Kindern Natur und Technik näher gebracht werden, hieß es. Das Angebot richtet sich an Mädchen und Buben im Alter bis zu zehn Jahren, die diesen besonderen Spielplatz mit der Familie oder der Schulklasse besuchen können.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.