Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Illertissen: „Weltoffenes Illertissen“ erinnert an Persönlichkeiten des Nazi-Widerstands aus der Region

Illertissen
10.05.2024

„Weltoffenes Illertissen“ erinnert an Persönlichkeiten des Nazi-Widerstands aus der Region

Unter anderem anhand der Biografien von Sophie Scholl, Georg Elser und Fritz Gerlich wurde in Illertissen an das Kriegsende am 8. Mai 1945 gedacht.
Foto: Regina Langhans

Der Zweite Weltkrieg endete am 8. Mai vor 79 Jahren. Aus diesem Anlass hat das Bündnis vor dem Kriegerdenkmal am Martinsplatz eine Kundgebung veranstaltet.

In Illertissen wurde des am 8. Mai 1945 zu Ende gegangenen Zweiten Weltkriegs gedacht. Das Bündnis für ein weltoffenes, tolerantes und buntes Illertissen hatte einen Lichterzug mit Kundgebung organisiert. Der Auftakt fand im Pfarrsaal von St. Martin beim Film „Als die Nazis an die Macht kamen“ statt. Schon dort herrschte stumme Betroffenheit unter rund 80 Anwesenden. Erst ganz zum Schluss der Aktion gab es Beifall für die Vortragenden und ihre Art der Aufarbeitung samt Warnsignalen in der Gegenwart. 

Der Dokumentarfilm mit Originaltitel „Ma Vie Dans L’Allemagne D’Hitler“ von 2017 (Jérôme Prieur) vermochte zu entsetzen. Er basiert auf einer 1939 gestarteten Umfrage der Harvard University unter deutschen Emigranten. Als Zeitzeugen unterschiedlicher politischer Überzeugungen und religiöser Konfessionen berichteten sie von ihrem Leben, nachdem Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde und die Gleichschaltung der deutschen Gesellschaft erfolgte.

Lichterzug in Illertissen zum Andenken an das Kriegsende

Nach der Filmvorführung zogen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Taschenlampen oder Handylichtern am erleuchteten Friedensbrunnen vorbei um den Martinsplatz bis zum Kriegerdenkmal. Es wurde wenig gesprochen, zu sehr beschäftigten die zuvor erhaltenen Eindrücke. Am Mahnmal für die Gefallenen beider Weltkriege angekommen, meldeten sich drei des rund zehn Personen zählenden Bündnisses zu Wort, um Persönlichkeiten des Widerstands aus dem Illertisser Umkreis vorzustellen. 

Zunächst aber verwies Pfarrer Andreas Specker auf die gefallenen Illertisser Soldaten, die auf der Gedenkstätte vermerkt sind. Dann zitierte Zweite Bürgermeisterin Helga Sonntag Sophie Scholl (1921 bis 1943), bekannt durch die Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Sophie sei ein lebenslustiges, intelligentes Mädchen aus Ulm gewesen. Anfangs bei der Hitlerjugend engagiert, was auf Unverständnis ihrer Eltern stieß, habe sie bald die Unmenschlichkeit des Nazi-Regimes erkannt. Als Studentin in München schloss sie sich den Aktionen ihres Bruders Hans an. Beim Flugblätterverteilen wurde sie am 18. Februar 1943 verhaftet und vier Tage später hingerichtet. In Illertissen erinnert die Geschwister-Scholl-Straße an sie. 

Rita Schmitt berichtete über Georg Elser (1903 bis 1945) aus Hermaringen bei Heidenheim. Er stammte aus einfachen Verhältnissen, lernte das Schreinerhandwerk. Früh habe er erkannt, dass Hitler auf einen Krieg zusteuere. Um Schlimmeres zu verhindern, bereitete er mutig im Bürgerbräukeller in München ein Attentat vor. Am 8. November 1939 sollte die Bombe explodieren, doch Hitler verließ vorzeitig den Saal. Elser kam ins KZ Sachsenhausen. Er wurde für einen englischen Spion gehalten und am 9. April 1945 im KZ Dachau ermordet. 

Lesen Sie dazu auch

Schließlich Fritz Gerlich (1883 bis 1934), der aus Stettin zum Studium nach München kam. 1920 heiratete er Sophie Botzenhart, geborene Stemfle, aus Babenhausen, deren Schwester Harriet Weitman, eine Pianistin, in Illertissen wohnte. Rüdiger Stahl stellte ihn als Journalisten vor, der Hitlers wahre Gesinnung bereits 1923 im Interview kennenlernte. Ab 1930 gab Gerlich die Zeitung „Der gerade Weg“ heraus, in der er vehement gegen Hitler schrieb. Nach der Machtergreifung 1933 war er einer der ersten, der von der SA schwer misshandelt und am 1. Juli 1934 in Dachau ermordet wurde.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.