Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Hintergrund: Verhinderte Flugzeuganschläge

10.08.2006

Hintergrund: Verhinderte Flugzeuganschläge

Hamburg (dpa) - Die in London nach Regierungsangaben verhinderten Anschläge erinnern an das Jahr 1995, als Islamisten um Ramsi Ahmed Jussef bis zu zwölf US-Maschinen über dem Pazifischen Ozean sprengen wollten. Als Ermittler in Manila Anleitungen zum Bombenbau fanden, flog das Vorhaben auf. Jussef war neben dem blinden Scheich Omar Abderrahman aus Ägypten auch Drahtzieher des ersten Anschlags auf das World Trade Center in New York 1993, bei dem sechs Menschen starben.

Terror-Alarm am Londoner Flughafen Heathrow gab es bereits im April 1986: Kurz vor dem Start eines Jumbos der israelischen Gesellschaft El Al wurde in einem Koffer Sprengstoff entdeckt. Die Maschine sollte über London explodieren, die Spuren führten nach Jordanien. Bereits 1994 sollen algerische Terroristen geplant haben, eine Maschine über Paris abstürzen zu lassen.

Im Dezember 2001 konnte der verhinderte "Schuhbomber" Richard Reid gefasst werden. Der Brite hatte versucht, in einer Boeing der American Airlines auf dem Flug von Paris nach Miami (Florida) einen Sprengsatz in seinem Schuh zu zünden, konnte jedoch überwältigt werden. Ein halbes Jahr später entging die kolumbianische Hauptstadt Bogotá knapp einem Anschlag. Nach Angaben des dortigen Geheimdienstes plante die marxistische Rebellengruppe FARC den Absturz mehrerer Maschinen auf Regierungsgebäude.

Oft kamen die Ermittler jedoch zu spät: Am 11. September 2001 starben in den USA 2995 Menschen. 1985 brachten extremistische Mitglieder der indischen Religionsgemeinschaft der Sikhs eine Air India-Maschine über dem Atlantik zur Explosion: 329 Passagiere kamen ums Leben. 1988 stürzte ein Pan Am-Jumbo auf dem Flug von Frankfurt am Main über London nach New York nach einer Explosion über dem schottischen Ort Lockerbie ab. 2003 bekannte sich Libyen zu dem Anschlag.

2004 brachten zwei Tschetscheninnen der so genannten Islambuli-Brigaden ein Flugzeug der Sibir-Airlines und eine Maschine der Wolga-Awia über Russland zum Absturz, 90 Menschen wurden getötet. Im Oktober 2005 griffen Rebellen des tschetschenischen Terroristenanführers Schamil Bassajew die russische Stadt Naltschik sowie den Flughafen an, wobei mehr als 130 Menschen umkamen. Bassajew sollte geplant haben, Flugzeuge über Moskau und einem Atomkraftwerk an der Wolga abstürzen zu lassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.