Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte.
Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit
finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den
Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Einwilligung:
Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw.
Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die
beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere
bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon,
dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau
verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte:
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt.
Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein.
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen
wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil
und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte:
Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und
Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von
denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem
Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:
Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse,
Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien.
Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere: Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere
Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr
Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance
von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die
Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet
werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Neue Wohnanlage in Friedberg: Das Vermächtnis von Prälat Altbert Alberstötter
Neue Wohnanlage in Friedberg
15.06.2023
Das Vermächtnis von Prälat Altbert Alberstötter
Im Jahr 1897 errichtete der Stadtprediger Albert Alberstötter das Waisenhaus in Friedberg. Mit der neuen Wohnanlage für Senioren führt der Kinderheim Verein sein Vermächtnis fort.
Foto: Kinderheim Friedberg e.V.
VonLena Brandner
Der Kinderheim Verein hat in Friedberg eine neue Wohnanlage für Seniorinnen und Senioren eröffnet.
Wer in Friedberg lebt oder aufgewachsen ist, kennt das alte Waisenhaus an der Ecke Aichacher Straße und Herrgottsruhstraße. Dieses war etwa 120 Jahre lang fester Bestandteil der Friedberger Innenstadt.
Zu verdanken waren das Gebäude und seine Funktion als Waisenhaus dem Prälat Albert Alberstötter, der 1859 in Baindlkirch geboren wurde. Zwischen 1890 und 1899 wirkte er als Stadtprediger in Friedberg. Während dieser Zeit galt seine Sorge besonders den Waisen und verwahrlosten Kindern der Stadt. So erwarb er im Jahr 1897 vom bayerischen Kriegsministerium den sogenannten Salzstadel, der bis dahin als Lafettenstadel genutzt wurde.
Mittels Spenden, Erbschaften, dem Restvermögen des Sankt Johannisvereins sowie seinen eigenen Mitteln errichtete er auf diesem Grundstück ein, für die damalige Zeit, sehr modernes Waisenhaus. Dieses enthielt sowohl eine Suppenanstalt als auch eine Kinderbewahrschule. Im Jahr 1900 übertrug Alberstötter das Anwesen dem Sankt Johannisverein, dem Vorgänger des heutigen Kinderheim Vereins. Mit den Worten „Für die Kinder der Stadt Friedberg auf ewige Zeiten“, legte Altberstötters sein Vermächtnis fest.
Prälat Albert Alberstötter legte vor 120 Jahren den Grundstein für den heutigen Kinderheim Verein.
Foto: Kinderheim Friedberg e.V.
Alberstötters Vermächtnis wird weitergeführt
Der Kinderheim Friedberg e.V. führt bis heute das Werk Alberstötters fort. Der heutige Verein ist eine moderne Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kinder und Jugendliche auf vielfältige Weise zu begleiten und zu unterstützen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, arbeiten rund 230 Mitarbeitende in den Einrichtungen des Vereins.
Zu diesen zählt das heilpädagogische Kinderheim, in dem rund 45 Kinder und Jugendliche vorübergehend oder dauerhaft leben. Aber auch der sozialpädagogische Fachdienst, der mehr als 60 Familien ambulant betreut, gehört dazu. Ebenso wie acht Kindertagesstätten und ein Hort. Aber auch der Familienstützpunkt und die Jugendsozialarbeit an Schulen gehören zu den Zuständigkeiten des Kinderheim Friedberg e.V..
Um sich im Sinne des Stifters Alberstötter weiterhin um die Belange der Bürgerinnen und Bürger Friedbergs zu kümmern, hat der Kinderheim Verein auf dem Grundstück des ehemaligen Waisenhauses eine neue Wohnanlage für Seniorinnen und Senioren gebaut. Damit wurde nicht nur altersgerechter Wohnraum geschaffen. Die Mieteinnahmen werden zudem für die Kinder- und Jugendhilfe verwendet. Im Zeichen des Stifters wird so also mehreren Generationen in Friedberg geholfen.
Die Diskussion ist geschlossen.