Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Krumbach: Warum das Erkennen von Fake News wichtiger ist als je zuvor

Krumbach
16.03.2024

Warum das Erkennen von Fake News wichtiger ist als je zuvor

Laut Faktenchecker Andre Wolf sollte man der KI nicht mir Angst begegnen: "Sie ist gekommen, um zu bleiben."
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)

Andre Wolf hält an der Fachoberschule Krumbach einen Vortrag. Er will Techniken vermitteln, wie sich Informationen und Bilder ganz einfach überprüfen lassen.

Der Papst spaziert in einer stylishen Pufferjacke der Marke Balenciaga durch Rom. Merkel und Obama sitzen gemeinsam am Strand und blicken sich tief in die Augen. Das sind nur zwei der vielen Bilder, die viral gingen und großes Erstaunen über die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz auslösten. Laut Faktenchecker Andre Wolf sollte dieser Entwicklung jedoch nicht mit Angst begegnet werden. Denn sie lasse sich nicht mehr umkehren: "Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Wir müssen lernen, wie wir damit umgehen." 

Andre Wolf sieht ein großes Problem im generellen Umgang mit Fake News. Bei einem Vortrag an der Fachoberschule in Krumbach kritisiert er etwa die überall anzutreffende Verwendung des Begriffs, ohne sich des Wortsinns bewusst zu sein: "Fake News stellen eine absichtliche Fehlinterpretation durch die Manipulation wahrer Informationen dar. Was etwa Trump unter dem Begriff versteht, entspricht nicht der eigentlichen Bedeutung." 

Andre Wolf von Mimikama hält einen Vortrag in Krumbach zu Fake News

Fake News verbreiten sich vor allem über Social Media. Trotzdem stellt der 46-Jährige vor den Schulklassen gleich zu Beginn klar: "Ich bin nicht hier, um euch zu erzählen, wie böse Social Media ist." Er selbst besitze auf insgesamt 28 Plattformen einen Account. Dass es bei Social Media zu solch einer Flut an Falschinformationen komme, ergebe sich aus den charakteristischen Eigenschaften der Portale: viele Sender, fehlende Filterinstanz, direkte Resonanz. 

Politische Akteure würden gezielt Social Media nutzen, um etwa KI-Bilder manipulativ einzusetzen. Die eigene Medienkompetenz ist daher laut dem Medienexperten besonders in diesem Superwahljahr (Europawahl, US-Präsidentschaftswahl) gefragt: "Immer wenn etwas überraschend, einseitig und unplausibel ist, müssen wir uns fragen: Kann das sein?" Andre Wolf erklärt, wie nun ganz einfach ein Bilder-Faktencheck durchgeführt werden kann.

So können Bilder überprüft werden:

Lesen Sie dazu auch

Herkunft: Eine Bildquelle kann durch eine Bilderrückwärtssuche mit TinEye oder Google Lens überprüft werden. Dazu wird das Bild auf den Tools hochgeladen, diese suchen daraufhin alle vorhandenen Informationen zu dem Foto aus dem Internet heraus. Nun muss man selbst analysieren: Wonach sucht man überhaupt? Wie vertrauenswürdig ist die ursprüngliche Bildquelle? In welchem Kontext wurde das erste Bild veröffentlicht?

Mit einer Bilderrückwärtssuche lässt sich schnell herausfinden, dass auf dem Plakat in Christian Lindners Händen ursprünglich "We stand with Hongkong" stand.
Foto: Correctiv Faktencheck April 2022

KI-Fehler: Noch macht die künstliche Intelligen meist Fehler durch Anomalien. Verkrampfte Hände, verstellte Füße, unnatürliche Körperhaltung. Auch Ohren sind oft mit dem Kopf verschmolzen oder Lippen überproportional groß. Probleme hat KI ebenfalls noch mit Übergängen. Ist etwa ein Arm um eine andere Schulter gelegt, fehlt manchmal eine schlüssige Körperhaltung. Ebenfalls reproduziert KI oft Stereotype. 

Es ist ein Verdacht der digitalen Manipulation bei dem Palastfoto von Kate aufgekommen. Der Pulloverärmel von Prinzessin Charlotte verschwimmt mit dem Muster des Rocks.
Foto: Kensington Palast/pa Media

Unregelmäßigkeiten: Häufig lassen sich Bildmanipulationen am Hintergrund erkennen. Ein eindeutiges Indiz sind etwa Menschen, die sich nicht entsprechend der Situation verhalten. Bisher ist es der KI kaum möglich, unbeteiligte Personen in eine Menschengruppe einzufügen – es sind immer alle in Aktion und zeigen übertriebene Emotionen. Auch ist der abgebildete Charakterzug (etwa unbändige Freude) oft bei jeder und jedem gleich. Ausschlaggebend kann eine Untersuchung des Ortes sein: Wo befindet sich das Motiv, wie viel Verkehr ist zu sehen, was tragen die Menschen für Kleidung, wie ist die Vegetation? Möglich ist auch ein Abgleich des Sonnenstands, Daten werden etwa auf der Webseite www.sonnenverlauf.de gespeichert. 

Das gefälschte Bild soll Melania Trump zeigen, empört über die Verhaftung Donald Trumps. Fake-Indiz: Die Polizisten verhalten sich zu entspannt.
Foto: Eliot Higgins/KI
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.