
Warum günstige Wohnungen so wichtig sind


Krumbacher Kommunalunternehmen und Baugenossenschaft planen Neubauten. Wann die Arbeiten beginnen und was investiert wird.
Es war die Flüchtlingskrise, die starke Defizite im sozialen Wohnungsbau auf drastische Weise offensichtlich werden ließ. In vielen Städten erlebt der soziale Wohnungsbau derzeit eine Renaissance. Auch in Krumbach werden ab 2017 durch das Kommunalunternehmen Krumbacher Stadtimmobilien im Bereich Hopfenweg 24 Wohnungen neu eingerichtet, durch die Baugenossenschaft im Bereich Lexenrieder Weg 18 Wohnungen. Es sind die ersten Neubauten seit vielen Jahren, berichtet Astrid Schütt-Vater, die an der Spitze des Kommunalunternehmens und der Baugenossenschaft steht.
Der Blick von Astrid Schütt-Vater und ihrer Kolleginn Brigitte Bußer richtet sich in diesen Tagen aber auch noch einmal zurück auf die turbulenten Ereignisse des Jahres 2011. Fast genau vor fünf Jahren flogen die kriminellen Machenschaften der damaligen Spitze der Baugenossenschaft auf. Doch die Baugenossenschaft schaffte zusammen mit dem 2011 ins Leben gerufenen Kommunalunternehmen Krumbacher Stadtimmobilien den Neuanfang. Die Sanierung des bestehenden Wohnungsbestandes spielt dabei eine wichtige Rolle. Astrid Schütt-Vater steht seit 2011 an der Spitze von Baugenossenschaft und Krumbacher Stadtimmobilien.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.