Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Ursberg, Krumbach: In Krumbach entscheiden sich immer mehr Schüler für den Pflegeberuf

Ursberg, Krumbach
27.05.2024

In Krumbach entscheiden sich immer mehr Schüler für den Pflegeberuf

Die Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe in Krumbach stattet Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen mit neuen Fachkräften aus.
Foto: Georg Drexel, DRW

Die Berufsfachschule für Pflege in Krumbach verzeichnet einen ungebrochenen Zulauf an Auszubildenden. Jetzt braucht sie auch mehr Dozenten.

An der Berufsfachschule für Pflege in Krumbach haben sich für das kommenden Schuljahr 35 neue Schülerinnen und Schüler eingeschrieben - positive Nachrichten in Zeiten des Pflegenotstands. Bestimmte Maßnahmen müssten dennoch getroffen werden, sagt Leiterin Andrea Lutz: „Um die Qualität zu halten muss die Organisation mitwachsen.“ Was sie meint, ist, dass mit den steigenden Schülerzahlen ihrer Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe auch die Kapazität auf Seiten der Dozenten erhöht werden muss.

Denn mit dem Beginn des nächsten Ausbildungsjahres zum 1. September wird die Berufsfachschule erstmals die Zweizügigkeit einführen. Im so genannten Unterkurs, der Einstiegsklasse der Schule, wird es dann 35 neue Schülerinnen und Schüler geben. Geteilt wird bei 33 Schülerinnen und Schüler in einer Klasse. Seit dem Ausbildungsjahr 2019/20, als lediglich 50 angehende Pflegefachleute die Schule besuchten, ging es steil nach oben. Im Aktuellen Schuljahr 2023/24 sind es bereits 106 Auszubildende.

Berufsfachschule ist 2023 von Ursberg nach Krumbach gezogen

Das Dozenten-Team der Berufsfachschule für Pflege besteht aus 14 Voll- und Teilzeitkräften. Weitere werden gesucht. Im Kollegium sind Pflegepädagogen sowie Praxisanleiter, die sich berufsbegleitend mit einem Studium bis zum Jahr 2029 in der Pflegepädagogik weiterqualifizieren. Sie unterrichten theoretische und praktische Unterrichtseinheiten, die aus den Schülerinnen und Schülern - die die volle dreijährige Ausbildung durchlaufen - Pflegefachleute machen. Diese arbeiten später in der Kranken- und Kinderkrankenpflege sowie in der Altenpflege. Die Schülerinnen und Schüler werden von ihren Ausbildungsstellen an die Berufsfachschule geschickt. Das sind vier Krankenhäuser und Therapiezentren, zehn Pflegeheime und acht ambulante Pflegedienste, ansässig vor allem im Landkreis Günzburg. 

Video: ProSieben

Im Frühjahr 2023 war die Berufsfachschule von Ursberg nach Krumbach in das Gebäude der ehemaligen FOS/BOS an der Bahnhofstraße gezogen. Das Dominikus-Ringeisen-Werk als Träger hatte die Räume für einen modernen Unterricht aufwendig renoviert und ausgestattet. Diese Entscheidung erweist sich ein Jahr nach Einzug als Volltreffer – nicht nur wegen der besseren Verkehrsanbindung. Auch konzeptionell, so Andrea Lutz, gelinge es der Berufsfachschule, für jeden einzelnen ihrer Schülerinnen und Schüler ein optimales Lernumfeld zu schaffen: „Das beginnt bei unserer Ausstattung mit vielen Lern- und Praxisräumen und geht weiter bei der individuellen Lernförderung, bei Workshops und dem Angebot der Sprachförderung. Die Agentur für Arbeit eröffnet ungelernten Pflegekräften zudem die Möglichkeit, sich zu professionalisieren. Viele nutzen das Angebot, nach der Kindererziehungszeit einen Beruf mit Erfüllung zu erlernen.“ Nicht wenige machen auch von der Chance der einjährigen Ausbildung in der Altenpflegehilfe Gebrauch. 

Als Service für die Praxisstellen bietet die Berufsfachschule zusätzlich eine zentrale Pflichtfortbildung für Praxisanleitungen der Häuser an, in denen die Schülerinnen und Schüler arbeiten. „Der Schlüssel liegt generell im guten Zusammenspiel von Theorie und Praxis“, erläutert Andrea Lutz. „Wir legen sehr viel Wert auf eine nachhaltige und regelmäßige Kommunikation mit den Praxisstellen. So wissen wir, wo die Probleme liegen. Da wir Auszubildende aus vielen unterschiedlichen Häusern haben, ist es für sie eine Horizonterweiterung, wenn sie sich im Schulgebäude begegnen und von ihren Erfahrungen berichten.“ (AZ)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.