Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Bayreuther Festspiele: "Blutkünstler" Hermann Nitsch stattet die "Walküre" aus

Bayreuther Festspiele
28.07.2021

"Blutkünstler" Hermann Nitsch stattet die "Walküre" aus

Der österreichische Maler und Aktionskünstler Hermann Nitsch will einen Farbenrausch entfesseln.
Foto: picture alliance, dpa

Immer wieder angefeindet, ausgewiesen und mit Verboten belegt, arbeitet der österreichische Aktionskünstler Hermann Nitsch unbeirrt weiter. Derzeit in Bayreuth.

Schwer läuft er am Stock und sehr, sehr langsam. Aber Hermann Nitsch, der österreichische Aktionskünstler arbeitet weiter und verspricht für das kommende Jahr eine neue große Ausgabe seiner bis heute umstrittenen Orgien- und Mysterien-Spiele. Aufgeführt werden soll im Schloss Prinzendorf, 30 Kilometer vor Wien, noch einmal Nitschs in mehrerlei Hinsicht überschäumendes Sechs-Tage-Spiel.

Und wieder werden wohl Tierschützer wie Christen wie Moralisten anschreiben gegen dieses besondere Weltentheater des Wiener Malers, der in seinem eigenen religiösen Verständnis, aber verbunden mit Symbolen der katholischen Kirche, ein weinseliges Prozessions-Ritual feiert, bei dem musiziert und gefeiert, aber durchaus auch in Tierblut und frisch geschlachtetem Gedärm gebadet wird. Für viele ein Skandal. Programmatisch liest sich das so: „Das Dramatische wühlt sich in die Freude an der Grausamkeit. Das Chaos, ein orgiastischer Rausch, bricht über uns herein. Die Intensität des Erlebens lässt eine Mystik der Aggression und Grausamkeit entstehen.“

Am 29. Juli feiert die diesjährige "Walküre" Premiere

Man könnte anschaulicher noch fort fahren. Schmerz und Lust und Sinnenfreude stehen im Zentrum der Orgien- und Mysterienspiele. Möglich, dass 2022 wieder eine Strafanzeige gestellt wird – und Rechtsanwälte an der Seite Nitschs dagegenhalten. Angefeindet, ausgewiesen, mit Verboten belegt und verurteilt wurde der Künstler ob seiner Aktionen immer wieder, eine Zeit lang lebte er deswegen – lange ist’s her – auch in Deutschland.

Aber jetzt ist 2021, und jetzt stattet Nitsch erst mal als Aktionskünstler eine „Walküre“ für die Bayreuther Festspiele aus. Wenn es so läuft wie 2011 an der Staatsoper München bei der Oper „Saint François d’Assise“ von Olivier Messiaen, dann dürfte Donnerstagabend in Bayreuth auch die Entstehung solcher Werke zu betrachten sein, wie sie nach Beginn von Nitschs Karriere in den 1960er-Jahren berühmt wurden: sogenannte Schüttbilder, bei denen Farbe am oberen Rand der Leinwand vorsichtig aufgegossen wird und dann in Rinnsalen den Bildträger hinunter läuft. Oft in blutrot. Dass dies lange – wie so manches in der Kunst – als Scharlatanerie abgetan wurde, versteht sich. Mittlerweile befinden sich Schüttbilder in großen öffentlichen Sammlungen Europas.

1972 und 1982 nahm Hermann Nitsch an der Documenta teil

1938 in Wien geboren, studierte Nitsch an der dortigen Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, worauf er zunächst als Graphiker im Technischen Museum arbeitete. Ab 1961 gehörte er zum Kreis der Wiener Aktionisten, vor allem durch Malaktionen in den Fußstapfen der tachistischen und der informellen Kunst, etwa eines Jackson Pollock. 1972 und 1982 war Nitsch Documenta-Teilnehmer in Kassel. Da hatte seine (zweite) Frau bereits das Schloss Prinzendorf im Weinviertel für seine Orgien- und Mysterienspiele erworben. Dort findet sie seitdem statt, Nitschs Sakralisierung der Kunst, wie sie auch für Bayreuth nun erwartet wird.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.