Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Neuer Bildband: Fotograf Lois Hechenblaikner: "In Ischgl wird es schnell niveaulos“

Neuer Bildband
02.06.2020

Fotograf Lois Hechenblaikner: "In Ischgl wird es schnell niveaulos“

Alkohol ist das „Startmittel Nummer eins“, sagt Lois Hechenblaikner, der diese Szene für seinen Bildband „Ischgl“ festhielt.
Foto: Lois Hechenblaikner/Steidl Verlag

Der Tiroler Fotograf dokumentiert den Massentourismus in den Alpen. Sein neuer Fotoband dürfte sein heftigster sein, denn der Party-Irrsinn im Corona-Brennpunkt Ischgl ist kaum mehr zu überbieten.

Herr Hechenblaikner, die Schampusflasche steckt im Hosenschlitz und der Gummipenis auf dem Skihelm. Das sind aber noch die harmlosen Szenen, kurzum, Ihre Ischgl-Bilder sind einfach nur grauenhaft.

Lois Hechenblaikner: Schön, wenn Sie das so sehen. Diese Bilder zeigen so etwas wie eine deutliche Sinnkrise. Ich bin ja kein oberflächlicher Gaudi-Fotograf. Ich wollte mit den Mitteln der Fotografie einen Spiegel schaffen. So frage ich mich: Wer hat das kreiert, wer macht da freiwillig mit? Es gibt wahrscheinlich kaum jemanden, der so oft in Après-Ski-Lokalen war wie ich. Und ich habe noch keinen einzigen Wirt erlebt, der die Gäste mit der Peitsche hineintreibt. Es wird niemand gezwungen, über alle Grenzen zu gehen und sich in diesen Nährboden des Zudröhnens zu begeben. Der Gast ist also auch Komplize. Ohne ihn wäre dieses Geschäftsmodell ja gar nicht möglich.

Was sind das für Leute?

Hechenblaikner: Keine Armen und Menschen, die oft sehr gute Jobs haben. Mir ist zum Beispiel eine Gruppe von Ingenieuren begegnet, das waren lauter hervorragend ausgebildete Leute. Aber wenn ein paar Männer beim Alkohol beisammen sind – und für Frauen gilt dasselbe –, dann wird’s schnell unglaublich deppert und niveaulos. Und wenn man weiß, dass über 40 Prozent geschieden sind, aber noch voll im Saft stehen und ihre Bedürfnisse haben, dann ergibt sich beim Après-Ski so etwas wie ein hormoneller Secondhand-Markt. Ischgl ist wahrscheinlich die größte Restplatzbörse der Alpen. Ähnliches kann man aber auch in St. Anton, Sölden oder im Zillertal erleben.

Was hat Sie besonders erschüttert?

Hechenblaikner: Ganz schlimm war für mich diese Geschichte mit der Sexpuppe. Die wurde von Männern und Frauen regelrecht gefoltert, das ist komplett ins Abnormale gekippt. Für mich war das ein innerer Schleuderkurs. Ich fühle mich beim Fotografieren wie ein Taucher, der ohne Sauerstoffgerät abtaucht. Ich halte das immer nur eine kurze Zeit aus und muss dann irgendwann ganz schnell abbrechen. Für dieses Buch bin ich unzählige Kilometer gefahren – und zu einem großen Teil, weil ich mich schützen musste. Mir war es aber wichtig, das festzuhalten, damit keiner sagen kann, ich übertreibe oder erzähle Unwahrheiten.

In Ischgl zeigt man gerne seine "Trophäen".
Foto: Lois Hechenblaikner/Steidl Verlag

Wahrheit tut weh. Wie finden das denn Ihre Landsleute?

Hechenblaikner: Ich bin über lange Zeit stark bekämpft worden und habe viel aushalten müssen. Ich kann natürlich nicht erwarten, dass man mich für meine Arbeit umarmt. Aber es gibt auch Befürworter, sogar unter Touristikern. Ein Tiroler Hotelier hat einmal 300 meiner Fotobücher gekauft und sie kostenlos unter Politikern und Meinungsbildnern des Landes verteilt. Als Anerkennung kann mir wohl nichts Besseres passieren, als dass sich ein Touristiker für meine Arbeiten einsetzt.

Was treibt Sie an?

Hechenblaikner: Diese Langzeitdokumentationen sind mir ein tiefes inneres Anliegen. Ich will zeigen, dass da etwas abgedriftet ist. Wer diese Form des massiven Alkohol-Tourismus betreibt, wird dabei irgendwann selbst krank werden.

Man fragt sich sowieso, wie die Kellnerinnen und Barkeeper das aushalten.

Hechenblaikner: Sie machen das oft nur einige Jahre, und sie verdienen dabei meist sehr gut. Geld lässt vieles erträglich werden. Diese unheimlich oberflächliche Gaudi-Welt muss jeden Tag neu produziert werden. Die Gäste bleiben im Schnitt ja nur noch vier, fünf Tage. Und in dieser Vollgasmaschine gehen sie aufs Ganze, das ist wie ein emotionaler Blitzableiter: Druckablassen gegen Bezahlung. Und gerade die Deutschen kenne ich besonders gut, weil ich mit ihnen quasi aufgewachsen bin.

Werbung darf im Skizirkus nicht fehlen, hat Lois Hechenblaikner entdeckt.
Foto: Lois Hechenblaikner/Steidl Verlag

In der Pension Ihrer Eltern?

Hechenblaikner: Ja. Von klein auf konnte ich das beobachten. Die Deutschen sind oft recht „eingesperrte“ Menschen, die brauchen einen Animator, einen Schubser, damit sie aus sich rausgehen.

Was meinen Sie mit eingesperrt?

Hechenblaikner: Die Deutschen sind in ihrer Arbeit stark eingespannt, die kriegen nichts geschenkt. Das Leistungsprinzip steht an erster Stelle. Dass Produkte „made in Germany“ einen so guten Ruf haben, kommt ja nicht von ungefähr. Das Private und überhaupt bestimmte Bedürfnisse kommen dadurch nicht selten zu kurz. Das haben die schlauen Bergbauernbuben früh erkannt und das passende Produkt geschaffen.

Sozusagen „Erste Hilfe“ in den Bergen?

Hechenblaikner: Genau, hier gibt es ein Ventil, hier darf man für ein paar Tage völlig aus sich explodieren. Und da ist Alkohol immer noch das Startmittel Nummer eins, nicht nur in den Bergen. Ich habe letztes Jahr zum ersten Mal auf dem Oktoberfest fotografiert. Das ist doch die größte Drogenparty Deutschlands – staatlich legalisiert, ja sogar staatlich gefördert. Daran sieht man, in welchem verrückten Dualismus sich der Staat befindet. Einerseits nimmt er durch Alkohol Milliarden an Steuern ein, und auf der anderen Seite produziert er damit einen immensen volkswirtschaftlichen Schaden.

Der Schnee geht zurück, die Zahl der Bierfässer wächst: Szene aus "Ischgl".
Foto: Lois Hechenblaikner/Steidl Verlag

Und in Ischgl sind die Deutschen am schlimmsten?

Hechenblaikner: Deutschland ist natürlich auch deutlich größer als Österreich. Es gibt die geografische Nähe, die gleiche Sprache, das macht die Sache ganz einfach. Erst recht, wenn der Alkohol dazu kommt. Doch da lassen nicht nur die Deutschen, sondern auch die Österreicher und die Schweizer gerne los.

Das kann aber nicht nur an der Nähe liegen.

Hechenblaikner: Das hat schon auch mit der Mentalität zu tun. In Gröden in den Dolomiten zum Beispiel, gibt es im Verhältnis nur wenige Après-Ski-Lokale. Man hat mir dort erklärt, die Italiener würden nach dem Skifahren lieber gepflegt essen und ein Glas Wein dazu trinken. Ich will das gar nicht werten, aber sie scheinen nicht das Bedürfnis zu haben, so dermaßen die Sau rauszulassen und sich im Rausch wegzubeamen. Deswegen sind die Italiener aber noch lange nicht die besseren Menschen.

In den Dolomiten dürfte es auch selten so laut sein wie bei den Partys in Ischgl.

Hechenblaikner: Diese oberflächliche Ballermann-Musik funktioniert ja genauso wie auf Mallorca. Aber auch hier ist der Gast ein Komplize. Er könnte ja sagen: „Was beleidigt ihr mich mit eurer pseudofolkloristischen Fäkalmusik und Euren Schweinepreisen“ – doch er macht ja mit. Wahrscheinlich gibt es hinter unserer Hirnrinde ein paar abgedunkelte Stellen. Der deutsche Physiker Hans-Peter Dürr hat einmal so treffend gesagt: Das Primitive ist mächtig.

Fotograf Lois Hechenblaikner.
Foto: Michael Maritsch

Ihre Bilder machen sofort klar, warum Ischgl zur Corona-Schleuder geworden ist.

Hechenblaikner: In Ischgl gab es dieselbe Dichte an Menschen wie auf dem Oktoberfest. Dort hätte es genauso passieren können, wäre das Virus in diesem Zeitraum auf „Tournee“ gewesen. Man muss sehr aufpassen, man darf jetzt Ischgl nicht kollektiv für alles verantwortlich machen. Es beginnt jetzt eine Untersuchungskommission, die mit einiger Sicherheit alles ans Tageslicht bringen wird. Gastronomen sind keine Virologen oder Mediziner, die können so eine Tragweite doch gar nicht beurteilen, und sie müssen das auch gar nicht. Wenn es ein Versagen gab, so ist dies mit großer Wahrscheinlichkeit bei den übergeordneten Behörden und der Politik zu finden, gar nicht mal in Ischgl. Dafür haben sich unser Gesundheitslandesrat und der Landessanitätsdirektor bereits bis auf die Knochen blamiert.

Mittlerweile klagen tausende Ischgl-Urlauber auf Schadenersatz, das kann teuer werden. Aber wäre jetzt nicht der geeignete Augenblick, im Ort umzudenken?

Hechenblaikner: Ob das teuer wird oder nicht, haben die Gerichte zu entscheiden. Gehen Sie davon aus, dass die Ischgler bereits alles in die Wege geleitet haben, um ihren Ort touristisch neu auszurichten. Sie dürfen nicht vergessen, dass Ischgl ein traumhaftes Skigebiet hat, eins der besten auf der ganzen Welt. Das ist auch die ganz große Stärke dieses Ortes. Ischgl hat schon viele Katastrophen meistern müssen, und ich traue den Menschen dort durchaus zu, dass ihnen eine Rückbesinnung und damit eine Kurskorrektur gelingen wird..

  • Der Fotograf Lois Hechenblaikner, Jahrgang 1958, stammt aus Reith im Tiroler Alpbachtal. In den 1990er Jahren begann Hechenblaikner (Foto: Michael Mantsch), den alpinen Massentourismus zu dokumentieren. Bildbände wie „Winter Wonderland“ oder „Volksmusik“ haben für Aufsehen gesorgt. Im Steidl Verlag ist Hechenblaikners neuester Band mit dem Titel „Ischgl“ erschienen (240 S., 185 Abb., 34 €).
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.