Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. München: Gurlitts Sammlung bald im Deutschen Museum?

München
12.11.2014

Gurlitts Sammlung bald im Deutschen Museum?

Cornelius Gurlitt hat seine Kunstsammlung dem Kunstmuseum Bern vererbt.
Foto: Barbara Gindl, dpa (Archivfoto)

Das Kunstmuseum Bern prüft noch, ob es die Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt annehmen soll. Falls sie das heikle Erbe abgelehnt, haben dessen Verwandte bereits einen Ersatzplan.

Wenn das Kunstmuseum Bern das Erbe des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt ausschlagen sollte, will dessen Cousine Uta Werner als gesetzliche Erbin sämtliche Raubkunst sofort zurückgeben. Die rund 460 Bilder der klassischen Moderne aus deutschen Museen, die Gurlitts Vater Hildebrand aus der NS-Aktion "Entartete Kunst" erworben hatte, würden zusammen "dauerhaft in einem deutschen Museum ausgestellt" werden. Das teilte der Münchner Rechtsanwalt Wolfgang Seybold, der mehrere Mitglieder der Familie Gurlitt vertritt, am Mittwoch in München mit.

Cornelius Gurlitt war im Mai gestorben und hatte seinen Besitz dem Kunstmuseum Bern vermacht - darunter mehr als 1500 Kunstwerke aus seiner Wohnung in München-Schwabing und seinem Haus in Salzburg. Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Ronald Lauder, hatte dem Museum in einem Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" mit einer "Lawine von Prozessen" gedroht, sollte es das Erbe annehmen. Das Kunstmuseum Bern will seine Entscheidung am 26. November bekanntgeben. Sollte es den Nachlass ausschlagen, erben Uta Werner und ihr Bruder Dietrich Gurlitt gemeinsam alles.

Wie viele Werke in Gurlitts Sammlung sind Raubkunst?

Die beiden hochbetagten Geschwister hatten nach Seybolds Angaben in der NS-Zeit wegen ihrer jüdischen Mutter selbst unter Repressalien gelitten. Die von ihm vertretenen Familienmitglieder würden sämtliche Raubkunst aus der Sammlung Cornelius Gurlitt "unverzüglich und ohne Gegenleistung den einstigen Eigentümern bzw. deren Erben zurückgeben", erklärte der Rechtsanwalt. Die Taskforce "Schwabinger Kunstfund" solle ihre Erforschung zur Herkunft der Schwabinger und der Salzburger Bilder fortsetzen. Sämtliche Bilder und Geschäftsunterlagen Hildebrand Gurlitts würden so rasch wie möglich im Internet veröffentlicht werden.

HANDOUT - Max Liebermann: «Reiter am Strand», Gemälde, 1901. Das Bild ist eines von 25 Werken aus dem spektakulären Münchner Kunstfund, die seit 11.11.2013 online einsehbar in der Lostart-Datenbank aufgelistet sind und bei denen laut Behördenangaben «der begründete Verdacht auf NS-verfolgungsbedingten Entzug» besteht. Foto: Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa (Nur zur redaktionellen Verwendung bei Urhebernennung und nur im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung) +++(c) dpa - Bildfunk+++
28 Bilder
Münchner Kunstfund: Die spektakulären Entdeckungen
Foto: Staatsanwaltschaft Augsburg

Von den über 1500 Bildern in Gurlitts Sammlung sind mindestens zwei sicher Raubkunst: Henri Matisses "Sitzende Frau" und Max Liebermanns "Reiter am Strand". Im Mai hatte man kurz vor der Einigung mit den legitimen Erben gestanden, aber seit Gurlitts Tod liegt sie auf Eis. Bei mindestens sechs weiteren Bildern besteht konkreter Raubkunst-Verdacht. 

Auch "entartete Kunst" in Gurlitts Sammlung

Nicht zur Raubkunst gezählt werden moderne Kunstwerke, die der NS-Staat als "entartet" aus deutschen Museen entfernt und verkauft oder zerstört hatte. "Die Familie wünscht, dass die Sammlung der Klassischen Moderne, die Hildebrand Gurlitt aus der Aktion "Entartete Kunst" gerettet hat, zusammenbleibt und dauerhaft in einem deutschen Museum ausgestellt wird", teilte Seybold mit. Unter diesen rund 460 Bildern sind Werke von Max Beckmann, Franz Marc und Käthe Kollwitz. 

Lesen Sie dazu auch

Im Mai hatten Uta Werner und Dietrich Gurlitt zusammen mit Gurlitts Schwager Klaus Fräßle, Christoph Gurlitt und Anne-Cläre Gurlitt es begrüßt, dass Cornelius Gurlitt seine Sammlung dem Berner Kunstmuseum vererbt habe: "Wir hoffen in diesem Zusammenhang, dass das Berner Kunstmuseum das Erbe antreten wird." Nun erklärten Uta Werner und die anderen von Seybold vertretenen Familienmitglieder, dass sie sich der mit einem Erbfall verbundenen Verantwortung zu 100 Prozent stellen würden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.