Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Frauen in der Kunst: Rachel Kohn: "Viele Künstlerinnen treten zu bescheiden auf"

Frauen in der Kunst
06.03.2018

Rachel Kohn: "Viele Künstlerinnen treten zu bescheiden auf"

Rachel Kohn ist die Leiterin des Vereins Frauenmuseum in Berlin. Dass die Kunstwelt noch immer männerdominiert ist, weiß sie aus eigener Erfahrung.
Foto: Felicitas Lachmayr

Der Kunstwelt ist noch immer männerdominiert. Rachel Kohn weiß das aus eigener Erfahrung. Die Berliner Künstlerin will das mit ihrem Frauenmuseum ändern.

Frau Kohn, brauchen wir einen Weltfrauentag?

Rachel Kohn: Auf jeden Fall.

Warum?

Kohn: Dass Frauen Rechte haben, ist in vielen Teilen der Welt nicht in den Gesellschaften verankert. Mit der gerade stattfindenden Einwanderung von Menschen aus anderen Kulturen merken wir, dass unsere Emanzipation noch nicht so festzementiert ist, dass sie nicht in Gefahr wäre, ausgehebelt zu werden. Wenn dann eine AfD kommt und die Frau wieder zurück an den Herd stellen will, glaube ich, dass wir unsere Rechte weiterhin verteidigen müssen.

Kann Kunst dabei helfen?

Kohn: Ja, auch. Kunst ist eine Auseinandersetzung mit allen Bereichen des Lebens.

Sie leiten seit zehn Jahren den Verein Frauenmuseum Berlin. Was ist die Idee dahinter?

Kohn: Den Gründerinnen ging es in den 90er Jahren vor allem darum, Frauen und ihre Leistungen in der Stadtgeschichte sichtbarer zu machen. Wir bekamen damals die Möglichkeit, die Räume von kommunalen Galerien zu nutzen und dort eigene Ausstellungen zu kuratieren. Bis heute haben wir kein eigenes Haus, sondern wandern von Kooperation zu Kooperation.

Wie darf man sich ein Museum ohne festen Sitz vorstellen?

Kohn: Wir sind ein Verein aus Künstlerinnen und Fördermitgliedern. Im Laufe der Jahre haben wir verschiedene Reihen entwickelt. In der kommunalen Galerie präsentieren wir unter dem Titel „4-händig“ zweimal im Jahr eine Ausstellung. Das Konzept ist, zwei Berliner Künstlerinnen, die sich vorher nicht kannten und am besten aus zwei verschiedenen Generationen sind, zusammenzubringen. Eine andere Reihe heißt „Heimspiel“. Da können sich Künstlerinnen aus den jeweils ausgeschriebenen Berliner Stadtbezirken bewerben und sich an einer Ausstellung beteiligen.

Sie selbst sind in München aufgewachsen und haben an der Akademie studiert. Haben Sie noch künstlerische Verbindungen nach Bayern?

Kohn: Ja, zum jüdischen Kulturmuseum in Augsburg. Dort ist ein Chanukka-Leuchter von mir ausgestellt. Und in Nürnberg habe ich vergangenes Jahr eine große Wandinstallation im neuen Gemeindesaal der Israelitischen Kultusgemeinde fertiggestellt.

Was hat Sie nach Berlin verschlagen?

Kohn: In Berlin gab es eine Aufbruchsstimmung, es war und ist eine sehr kulturelle Stadt. Ich bin vor 25 Jahren mit meinem Mann, der übrigens gebürtiger Augsburger ist, hierher gezogen und habe drei Kinder bekommen. Ich hatte nach meinem Studium in München schon als Künstlerin gearbeitet, aber mit Kindern musste ich natürlich Abstriche machen.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist auch als Künstlerin eine Herausforderung?

Kohn: Ich hatte immer ein Atelier und habe gearbeitet, wenn die Kinder in Betreuung waren. Aber abends weggehen, Künstler treffen, Vernissagen besuchen, das ging alles nicht mehr so einfach. Auch wenn Männer inzwischen sehr viel mehr übernehmen als früher, fühlen sich Frauen oft immer noch stärker verantwortlich.

Der Kunstbetrieb ist immer noch stark männerdominiert. Bräuchte es eine Frauenquote in der Kunst?

Kohn: Vor allem im Hinblick auf Museen. Vor kurzem war ich in Basel in einer Ausstellung, und es war wirklich erschreckend. Auf der Tafel standen die Namen von 40 Künstlern und nur zwei Künstlerinnen. Ähnlich sieht es bei den Professorenstellen aus.

Woran liegt das?

Kohn: Viele Künstlerinnen treten immer noch zu bescheiden auf. Sie liegen auch in ihrer Preisgestaltung oft niedriger als ihre männlichen Kollegen. Ein Beispiel: der Berliner Senat kauft immer wieder Kunstwerke an. Einmal war aus der Liste ersichtlich, dass viel mehr Werke von männlichen als von weiblichen Künstlern gekauft wurden. Nachdem der Senat darauf hingewiesen wurde, kaufte er mehr Bilder von Künstlerinnen. Aber von der preislichen Gesamtsumme ging nur ein Drittel an die Frauen.

Der Maler Georg Baselitz behauptete 2013 in einem Interview, Frauen könnten schlichtweg nicht so gut malen.

Kohn: Das ist einfach kompletter Unsinn und lohnt nicht zu diskutieren.

In den 1970er Jahren brachen Künstlerinnen mit tradierten Vorstellungen von Weiblichkeit, setzten sich mit der eigenen Identität und Sexualität auseinander und übten Kritik an geltenden Rollenbildern. Gibt es auch heute einen rebellischen Geist unter Künstlerinnen?

Kohn: Zu dieser Zeit war es unglaublich wichtig, aber auch provokant, sich künstlerisch mit dem eigenen Körper auseinanderzusetzen. Als ich vor zehn Jahren die Leitung des Frauenmuseums übernahm, waren viele Künstlerinnen meiner Generation sehr vorsichtig, mit dem Frauenmuseum auszustellen. Sie fürchteten, abgestempelt zu werden gemäß dem Motto: Im Frauenmuseum kannst du ausstellen, aber woanders nicht. Es herrschte das Gefühl, wozu brauchen wir das, die Emanzipation ist doch schon gelungen. Die jüngere Generation sieht das wieder viel kritischer. Die Künstlerinnen haben neue Forderungen und stehen dazu, als Frauen für sich und ihre Kunst zu kämpfen.

Rachel Kohn wurde 1962 in Prag geboren. Nach dem Studium in München zog sie 1993 nach Berlin. Als Künstlerin ist Kohn vor allem für ihre Skulpturen bekannt. Seit 2007 leitet sie den Verein „Frauenmuseum Berlin“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.