Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Sprache: Schwäbisch-Wörterbuch jetzt online: Wie Bayerns Schwaben schwätzen

Sprache
26.03.2021

Schwäbisch-Wörterbuch jetzt online: Wie Bayerns Schwaben schwätzen

Aufzeichnungen wie die von Alois Müller aus Weicht (Ostallgäu) sind auch für die Wissenschaft von Nutzen.
Foto: Martina Diemand

Plus Endlich wächst auch ein Wörterbuch für den dritten Stamm im Freistaat heran. Die Datenbank umfasst schon 360.000 Einträge.

Die einen sagen G’stattel, die anderen Gugge und die dritten Scharmützel. Sie meinen alle dasselbe: eine dreieckige Papiertüte für den Krämerladen. Schon innerhalb Schwabens unterscheiden sich die Dialektwörter oft ganz erheblich. Wie es wo heißt, lässt sich jetzt auch online nachschlagen in einer Datenbank, die mit dem wissenschaftlichen Wortungetüm „Dialektologisches Informationssystem für Bayerisch-Schwaben“, kurz DIBS, bezeichnet wird. Sie ist der jüngste Ableger des Großprojekts Schwäbischer Sprachatlas, den 1984 Professor Werner König an der Universität Augsburg angefangen hat.

Die Datenbank holt nach, was in Altbayern und Franken schon seit 100 Jahren am Laufen ist: eine umfassende Darstellung des Wortschatzes von Bayerisch-Schwaben. Denn es hat sich herausgestellt, dass das bisherige Standardwerk, Hermann Fischers Schwäbisches Wörterbuch, das zwischen 1904 und 1936 erschienen ist, doch sehr stark auf das württembergische Schwaben konzentriert war. Für den schwäbischen Teil von Bayern weist es große Lücken auf. „Es fehlt vieles, einzelne Wörter ebenso wie Varianten“, erklärt Edith Funk, die als Redakteurin an DIBS unter dem Dach der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mitwirkt. Zuvor hatte sie an der Uni Augsburg von Anfang an beim Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben mitgearbeitet.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.03.2021

Das ist ja ein lobenswertes Projekt, aber da haben offensichtlich ein paar Nicht-Schwaben mitgearbeitet, denn: Das Wort "Mädlein" habe ich in meinen nunmehr fast siebzig Jahren in Schwaben noch nie gehört. Das heißt immer noch "Mädle" (Einzahl) oder "Mädla" (Mehrzahl) oder natürlich im Allgäu "Föhl" oder "Föhla". Aber kein Mensch hat je "Mädlein" gesagt.