Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Theater-Premiere: "Lear" in München: Eine Naturstudie der königlichen Familie

Theater-Premiere
25.05.2021

"Lear" in München: Eine Naturstudie der königlichen Familie

Lear (Christian Gerhaher) ist nicht nur ein Insektensammler, er selbst – und seine bucklige Verwandtschaft – geben auch Anlass zur genauen Betrachtung, wenn nicht Sezierung. Am Boden schon tot: die einzige Tochter, die ihn wirklich liebte: Cordelia (Hanna-Elisabeth Müller).
Foto: Wilfried Hösl

Erbschaftskriege kommen bevorzugt in den besten Kreisen vor. Jetzt belebte die Bayerische Staatsoper das gewaltvolle Meisterwerk „Lear“ von Aribert Reimann neu. In der Titelrolle: Christian Gerhaher.

Daran kann sich selbst der Schauspiel- und Opern-Aficionado nicht erinnern: Dass er Lear, King Lear aus Shakespeares Schreibstube, jemals als einen Käfer-Sammler erlebt hätte. Aber das ist er jetzt hier an der Bayerischen Staatsoper in der ersten Opernpremiere seit knapp neun Monaten vor Publikum in Schachbrett-Sitzanordnung.

Der Wucht dieser Doppeltragödie kann man sich kaum entziehen

Mehr noch: Lear mitsamt seiner charakterlich höchst durchwachsenen Familie – dies zeigen ausdrücklich erste wie letzte Szene – ist quasi selbst so ein naturwissenschaftliches Studienobjekt, ein rares Exemplar aus dem gehobenen britischen Insektenreich, ausgestellt erst einmal für Museumsbesucher in einer Vitrine – nebst weiteren pittoresken Vertretern der Gattung. Aufgefordert also wird das nachgewiesen getestete, nachgewiesen geimpfte, nachgewiesen genesene Publikum zum genauen Studium eines Sammelsuriums in einem Kabinett voller Abnormitäten.

Shakespeare hat diese aufeinanderprallen lassen, und Aribert Reimann hat ihnen in „Lear“ hochexpressiven Gesang über einem sich katastrophisch auftürmenden Orchester gegeben – in dieser Literatur-Oper, die eines der wenigen Nachkriegsmusiktheaterstücke von Welterfolg repräsentiert. Große und kleine Häuser etlicher Länder haben sie seit der Uraufführung 1978 zwischen San Francisco und Tokyo nachgespielt; ihrer Wucht als Doppeltragödie zu den Themen Erbschaftsfamilienkrieg und Machtgeilheit kann man sich kaum entziehen.

"Lear" von Aribert Reimann: Zwischen Erbschaftsfamilienkrieg und Machtgeilheit

Und dieser Welterfolg ging 1978 vom nämlichen Ort aus, von der Bayerischen Staatsoper, wo nun 43 Jahre später das Werk des heute 85-jährigen Komponisten neuinszeniert wurde. Hatte seinerzeit Jean-Pierre Ponelle den Lear und seine Familienbande in eine illustrative, „natürliche“ Heidelandschaft gestellt, so begegnet ihm Christoph Marthaler – wie es eben seine Art war, ist und bleibt – entschieden artifiziell. Lear: ausgestellt und ausstellend in einem Naturkundemuseum, das schon bessere Tage gesehen hat (Bühne: Anna Viebrock in eingespielter Kooperation). Der König will als Sammler und Exotikum sein Reich vererben; zweien seiner Töchter aber geht es um deutlich mehr: Herrschaft und Macht, am liebsten allein.

Das Ende ist bekannt: ein Geblendeter und mehr als eine Handvoll Tote. Sie können als Ausstellungsstücke gleich an Ort und Stelle verbleiben – und werden tatsächlich zum Finale auch wieder von einem Hausmeister/Museumsführer einem Grüppchen interessierter Besucher mit Audio-Guide zur Ansicht vorgeführt. Dann löscht er am Sicherungskasten das Licht – und neuerlich, nach gut 40 Jahren, gibt es widerspruchslose Ovationen für dieses musikalische Erdbeben, zu dessen Abschluss des ersten Teils Aribert Reimann 1977 notierte: „Bin total erschöpft“ – und nach Abschluss des zweiten Teils: „Hätte es nicht länger ertragen können.“

"Lear" in der Staatsoper: Distanz zum Bühnennaturalismus bleibt allzeit spürbar

Dass nun Marthaler diese Familientragödie als einen durchaus gekünstelten Gegenentwurf zur Uraufführungsregie in Szene setzte, führt in gewisser Weise auch zu Shakespeare zurück. Reimann vertonte einen Extrakt des Schauspiels, praktisch die geraffte, nüchterne, brutale Botschaft in meist harten Schnitten Schlag auf Schlag. Doch durch Marthalers bekannte Skurrilitäten werden dem Stück gewissermaßen durch die Hintertür des Naturkundemuseums das Groteske, Absurde, Wahnhafte Shakespeares zurückgegeben. Und auch ein Stich ins Gelähmt-Albtraumhafte kommt hinzu. Hier bringt der Hausmeister im Kittel genervt das aufgerissene Museumsparkett wieder in Ordnung; dort sterben und erstarren verrenkt die garstigen Töchter Goneril und Regan im Stehen. Sie brauchen zur künftigen Präsentation nicht mehr groß ausgestopft zu werden.

Marthalers Inszenierung ist auch wieder eine kleine Abhandlung über Verhaltensauffälligkeiten und Kauze, Unika und traurige Gestalten – so, wie sie gleichzeitig das Genre Oper einem leicht verstaubten Museum anheimgibt. Distanz zum Bühnennaturalismus bleibt allzeit spürbar – wobei dies im ersten Teil und zum bösen Ende hin besser funktioniert als zu Beginn des zweiten Teils, da sich mit dem Öffnen und Kreiseln von Transportkisten auf Rollen doch ein wenig der Eindruck szenischer Füll- und Verlegenheitsaktionen einstellt. Insgesamt dennoch: eine bildstarke Alternativ-Vision zur Uraufführungsinszenierung.

"Lear" in München: Christian Gerhaher überzeugt bei Klang und Verständlichkeit

In dieser sang und spielte Dietrich Fischer-Dieskau den Lear. Er hatte Reimann überhaupt erst zur Komposition bewegen können. Jetzt ist aus mehreren Gründen Christian Gerhaher sein legitimer Nachfolger, den Intendant Nikolaus Bachler überhaupt erst zur Übernahme der Partie sanft schieben musste. Auch weil das zweieinhalbstündige Werk im Grunde vokale Grenzüberschreitungen zumutet. Anzusingen ist gegen ein unter Hochdruck detonierendes Orchester.

Aber so, wie Marthaler in gewisser Weise die Tragödie domestiziert, so domestiziert nun – wenn die Erinnerung an die Uraufführungseinstudierung nicht trügt – Jukka-Pekka Saraste die großartig-gewaltvolle Partitur. Damals: ein über alles hinwegdonnernder Orkan. Jetzt: Abstufung, Ausdifferenzierung des Staatsorchesters. Gerhaher mit seinem Maximum an Klang bei einem Maximum an Textverständlichkeit wird Einfluss darauf gehabt haben. Stimmstark auch die Töchter Goneril (Angela Denoke), Cordelia (Hanna-Elisabeth Müller) und Regan (Ausrine Stundyte). Geboten verstörend der Narr von Graham Valentine.

Nächste Aufführungen: 26. und 30. Mai, 3. und 7. Juni

Lesen Sie außerdem:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.