Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. US-Choreograf Merce Cunningham mit 90 gestorben

27.07.2009

US-Choreograf Merce Cunningham mit 90 gestorben

US-Choreograf Merce Cunningham mit 90 gestorben
Foto: DPA

New York (dpa) - Merce Cunningham, einer der größten Choreografen des modernen Tanztheaters, ist im Alter von 90 Jahren gestorben.

Seine bahnbrechenden Werke, geprägt vom Dadaismus bis zur Postmoderne, finden sich heute im Repertoire aller wichtigen Ballett- und Tanztheater der Welt. An den führenden Bühnen Europas gastierte Cunningham mit seiner Kompagnie, in Deutschland unter anderem in Frankfurt, München und Berlin. 2005 erhielt er die renommierte Auszeichnung Praemium Imperiale, die als Nobelpreis der Künste gilt.

Der in Manhattan lebende Künstler sei am Sonntag friedlich in seinem Haus gestorben, teilte die nach ihm benannte Stiftung in New York mit. Cunningham hatte erst am 16. April seinen 90. Geburtstag gefeiert. Bis zum Schluss hemmten weder Arthritis noch Alter seine unbändige schöpferische Fantasie. Mit der 1953 gegründeten Merce Cunningham Dance Company schuf er fast 200 Werke. Geehrt wurde der Meister des Tanzes mit zahlreichen Auszeichungen, darunter Ehrendoktorwürden, der Laurence Olivier Award oder der Goldene Löwe bei der Biennale in Venedig 1995.

Neben Martha Graham und George Balanchine galt er als der einflussreichste Tänzer und Choreograf in den USA. Der 1919 in dem kleinen Ort Centralia im US-Bundesstaat Washington geborene Künstler löste immer wieder neue ästhetische Trends. Er führte die Pop-Art und das Happening in die Welt des Tanzes ein, erfand Mixed Media und das Nicht-Ballett.

"Ich bin kein Tänzer geworden, ich habe schon immer getanzt", sagte er schlicht. Und seine Mutter erzählte in dem TV-Dokumentarfilm "A Lifetime of Dance", wie er schon als Vierjähriger am Sonntag den Mittelgang in der Kirche entlangtänzelte. Seitdem ließ ihn diese Leidenschaft nicht wieder los.

Als Teenager lernte er Gesellschafts- und Stepptanz, kam dann zu Martha Graham, bei der er bis 1945 Solotänzer war. In den 50er Jahren gründete er seine eigene Tanzgruppe, mit der er auf der ganzen Welt Triumphe feierte. Noch 1999 tanzte er an seinem 80. Geburtstag in New York gemeinsam mit Michail Baryschnikow auf der Bühne in New York das "Occasion Piece".

Zu Beginn seiner Karriere lobten ihn die Kritiker als "schönsten lyrischen Tänzer Amerikas", sie bewunderten seinen Fußspann, seinen langen Rücken und die gewaltigen und doch so leicht wirkenden Sprünge. Später waren seine Kreationen für das Publikum nicht immer leicht zu verdauen.

In Cunninghams Stücken gibt es keine stringente Handlung, keine Einheit von Musik und Tanz, keine Perspektive, keine ausgedachte Logik, sondern nur organische Bewegung: "Meine Choreografien haben nichts mit Denken zu tun. Ich arbeite nicht mit Bildern oder Ideen, ich arbeite mit dem Körper", sagt er.

Einsteins Relativitätstheorie inspirierte sein Grundkonzept: "Ich habe Einstein durch puren Zufall gelesen, wo er sagt, dass es keine festen Punkte im Raum gibt, und ich dachte: Das passt perfekt zu meiner Meinung vom Raum auf der Bühne. Wo man auch immer steht, ist das Zentrum."

Seinen kongenialen Partner fand Cunningham im Musiker und Komponisten John Cage, mit dem er bis zu dessen Tod über 50 Jahre lang zusammenarbeitete und -lebte. Sie hatten sich 1938 an der Cornish School of the Arts in Seattle kennengelernt und zahlreiche Projekte gemeinsam geschaffen.

Tanz, Musik, Kulissen, Kostüme und Licht sind für Cunningham eigenständige Kunstwerke, die sich nicht aufeinander beziehen. Zahlreiche Künstler wie Jasper Johns und Robert Rauschenberg fühlten sich von diesem freien Ansatz angezogen. Pop-Art-Maler Andy Warhol beispielsweise schuf für Cunningham ein Bühnenbild aus mit Helium gefüllten Silberkissen.

Einen Monat vor seinem Tod regelte Cunningham seinen Nachlass. In einem "Living Legacy Plan" legte er fest, was mit seinen Werken geschehen soll, wenn er die Merce Cunningham Dance Company nicht mehr leiten kann. Demnach soll die Cunningham Dance Foundation in einen Trust überführt werden, der die Kompagnie zwei Jahre lang leitet und eine Welt-Tournee mit der letzten Station in New York organisiert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.