Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ausstellung: Auf die rasante Tour: Fahrrad-Ausstellung in der Pinakothek der Moderne

Ausstellung
23.11.2022

Auf die rasante Tour: Fahrrad-Ausstellung in der Pinakothek der Moderne

Zahlreiche Fahrräder sind in der Ausstellung "Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt" in der Pinakothek der Moderne ausgestellt.
Foto: Karl-josef Hildenbrand, dpa

In ökobewussten Zeiten sind Fahrräder das Vehikel der Wahl. Dass mit der Draisine auch ein spannendes Kapitel Design-Geschichte begonnen hat, zeigt eine famose Schau in der Pinakothek der Moderne in München.

Wahrscheinlich ist das Fahrrad einfach zu klein, um damit im großen Stil Eindruck zu schinden. Man muss sich schon gut auskennen, um dem eher schmalen Gestell anzusehen, wenn tatsächlich viel Geld drinsteckt. Denn Fahrräder entwickeln viel raffiniertere Reize. Das betrifft zum einen die technische Seite und mindestens genauso die Gestaltung. Das ist die erste Überraschung der neuen Fahrrad-Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München.

Ausstellung in der Pinakothek der Moderne: Das Fahrrad ist ein Design-Objekt

Die optische Attraktivität beginnt bereits mit Karl Friedrich von Drais‘ Laufmaschine. Man muss sie nur genauer betrachten, dann geht es einem wie Josef Straßer von der Neuen Sammlung. Der Kurator und professionelle Liebhaber gelungener Formen wollte partout keine Geschichte des Fahrrads erzählen. Dafür gibt es Technik-Museen. Allerdings hat die Erfindung des badischen Forstbeamten durch ihre Schlichtheit und die klar ablesbaren funktionalen Details überzeugt. Vom ledernen Sattelsitz und den gepolsterten Brettchen für die Arme bis hin zu den langen Schrauben, mit denen man das Gefährt der Körpergröße anpassen kann.

Ein Steherfahrrad aus dem Jahr 1950 mit übergroßem Ritzel ist in der Pinakothek der Moderne ausgestellt.
Foto: Karl-josef Hildenbrand, dpa

Todschick wurde es in den 1870er Jahren mit den mechanisch äußerst präzisen Hochrädern von Eugène Meyer. Damit konnte man in Paris „belle figure“ machen, so kunstvoll waren die Kurbeln und Stahlzüge gestaltet, dazu gab es fein gedrechselte Holzgriffe. Und dann geht es Schlag auf Schlag, vom Sicherheitsniederrad des Kärntner Schlossers Josef Erlach (1880) – das große Rad wechselte nach hinten – zum Kreuzrahmenrad der Neckarsulmer Strickmaschinen-Fabrik mit Kettenspannmechanismus (1888).

In der französischen Waffenfabrik Manufrance wurde ein Modell mit lässigem Sattel entwickelt

Ausgerechnet in der französischen Waffenfabrik Manufrance hat man sich um 1889 von Kreisen und Halbkreisen inspirieren lassen. Beginnend an der Nabe des Hinterrads schwingt sich eine markante Mondsichel nach oben und läuft beim „Hirondelle Superbe“ in einen lässigen Sattel aus. Die Sitze sind Ende des 19. Jahrhunderts zwar gefedert, aber nicht wirklich komfortabel. Dass der dänische Schmied Mikael Pedersen stattdessen 1893 eine kleine Hängematte spannt, ist allzu verständlich. Vor allem hat der 1888 von John Boyd Dunlop erfundene Luftreifen das Holpern auf der Straße extrem reduziert.

Die Fahrradausstellung in der Pinakothek der Moderne zeigt, wie Design das Fortbewegungsmittel geprägt hat.
Foto: Pmm

Damit war die Marsch- oder besser die Rollrichtung für das 20. Jahrhundert ausgemacht: Bequem sollten die Fahrräder sein, leicht und stabil. Das bringt mit der Zeit Aluminium, Kunststoff, sogar Titan und schließlich das angesagte Carbon mit seinen schier grenzenlosen Möglichkeiten ins Spiel – und endet mit ganz aktuellen 3D-gedruckten Rahmen, die momentan noch etwas für Freaks sind.

Lesen Sie dazu auch

Nur die Optik gerät bei Tüftlern gerne in den Hintergrund und wird manchmal doch wieder durch die Anforderungen befördert. Zum Beispiel, wenn Aerodynamik gefragt ist und die Tests im Windkanal für wohltuende Reduktionen sorgen. Denn freilich beflügelt gerade auch der Rennsport die Entwicklung toller Bikes. Gustav Linds Anker-Sichelrad von 1933 besticht bis heute durch seine rasante Eleganz und hat 1936 für einen Rekord gesorgt: In 31 Tagen legte der Dortmunder Ewald Kaufhof damit phänomenale 7363 Kilometer zurück. Der Rennrad-Hype der 70er und 80er hat also ein schönes Vorspiel. Denn wer die Tour de France oder den Giro d’Italia verfolgte, wollte auf Vergleichbarem die Freizeit flott verbringen.

Renn- und Tourenräder wurden zur begehrten Ware

Apropos Tour de France: Ottavio Bottecchia war 1924 der erste Italiener, der diesen Wettbewerb gewann und kurz darauf die gleichnamige Fahrradfabrik gegründet hat. Deren Renn- und Tourenräder sind zur begehrten Ware geworden und die ausgestellte Zeitfahrmaschine „Bottecchia Air“ von 1987 der Höhepunkt des windschnittigen Designs aus Stahlrohr – mit tropfenförmigem Profil und Aero-Zwickeln in den Verbindungen.

Mehr ging nicht mit diesem Material, aber dann schlug auch schon die Stunde des Carbons. Beim japanischen Motorradhersteller Togashi war man zudem klug genug, dem neuen Rahmen ein futuristisches Design zu verpassen und das Ganze 1989 gleich noch feuerrot zu präsentieren. Alles wirkt wie aus einem Guss, Dreiecks- und Kreisformen sind perfekt ausbalanciert. Ein Höllending, das die faden und radlfeindlichen (Zwischen-)Phasen sofort vergessen lässt. Wobei Bonanzaräder mit Wimpeln und Fuchsschwanz im Rückblick schon wieder etwas Rührendes haben. Womöglich, weil einem die Vokuhila-Nachbarsbuben bereits damals nicht sonderlich cool vorgekommen sind und man das jetzt vor der „Super de Luxe“-Neckermann-Version von 1972 endgültig realisiert.

Das praktische Klapprad bekam durch Mark Sanders Klasse

Die Moden ändern sich. Auch wenn sie immer wieder kommen wie zum Beispiel in Form von Holzrädern. Oder mit dem ungemein praktischen Klapprad, das in der Bahn ein Segen ist, aber erst durch den britischen Designer-Ingenieur Mark Sanders Klasse erhalten hat. In gefaltetem Zustand ist es so angenehm wie ein Reise-Trolley zu rollen.

Wer diese oft erstaunlichen Fundstücke aus sehr speziellen Sammlerkreisen sieht und unter den Leihgaben aus dem Deutschen Fahrradmuseum Bad Brückenau Raritäten wie ein Nachkriegsmodell aus gebrauchten Flugzeugteilen entdeckt, vermisst weder Lastenräder noch E-Bikes. Bis auf zwei, drei Exemplare mussten die gewichtigen Stromfresser draußen bleiben. Die Gestaltung lässt meistens zu wünschen übrig, aber das zeigt ja auch wieder, dass der Stoff für Rad-Designer so schnell nicht ausgeht.

Info: „Das Fahrrad. Kultobjekt – Designobjekt“ bis 24. September 2023 in der Pinakothek der Moderne, Neue Sammlung, Di. bis So. 10–18, Do. bis 20 Uhr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.