Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Holocaust-Gedenktag: Auch in Venedig ist die Erinnerung an Holocaust-Opfer lebendig

Holocaust-Gedenktag
27.01.2024

Auch in Venedig ist die Erinnerung an Holocaust-Opfer lebendig

Zum Gedenken an die Deportierten und Ermordeten des jüdischen Gettos: Gunter Demnig beim Verlegen von Stolpersteinen in der Lagunenstadt.
Foto: Comune Di Venezia

Im Januar gedenkt die Lagunenstadt ihrer Holocaust-Opfer. Auch Deutsche engagieren sich dabei. Der Künstler Demnig verlegt Stolpersteine, Staatsministerin Roth hält eine Rede.

Im Januar hat Venedig die wenigsten Besucher, und das Licht ist am schönsten. Nur wenige internationale Gäste sind in dieser Zeit in der Lagunenstadt. Die Piazza San Marco ist eine Baustelle, das berühmte Caffè Florian wird renoviert. Die mobilen Stege, um das Hochwasser zu überbrücken, sind fast täglich im Einsatz. Viele Geschäfte und Lokale bleiben geschlossen, bis der Karneval beginnt. Der Januar ist auch der Monat der Erinnerung in der "Serenissima", wie Venedigs Beiname lautet, und im ganzen Land.

Überall in der Stadt weisen gelbe Plakate auf die Veranstaltungen rund um den "Giorno della Memoria", den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar hin, den Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Die Lagunenstadt ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Ort. Hier befindet sich das älteste Getto der Welt, in dem die jüdischen Bürgerinnen und Bürger der Republik Venedig bis zum Ende des 18. Jahrhunderts mit vielen Restriktionen belegt auf engem Raum, umgeben von Kanälen, leben mussten. Nachts wurden die Tore geschlossen. Erst Napoleon öffnete das Getto im Jahr 1797. Vor 1945 lebten in Venedig rund 1200 Juden, 300 wurden während des Nazifaschismus deportiert und ermordet. Heute zählt die jüdische Gemeinde wieder um die 500 Mitglieder.

Carabinieri wollten die Namen jüdischer Bürger nicht verraten

Über sechzig Veranstaltungen in der Stadt und auf dem Festland widmen sich dem Gedenken: Filmvorführungen, Vorträge, Ausstellungen, Konzerte und Buchpräsentationen. Ein fester Bestandteil ist seit zehn Jahren die Verlegung der Stolpersteine des deutschen Künstlers Gunter Demnig vor den Wohnorten der Bürger, die vertrieben, deportiert und ermordet wurden. Die von der Stadt geförderte Initiative wird in Zusammenarbeit mit der italienischen Niederlassung des Europarats in Venedig, dem Deutschen Studienzentrum, der Jüdischen Gemeinde und dem Partisanenverband Iveser organisiert. Die Stolpersteine erinnern nicht nur an die jüdischen Opfer. Unter den ersten Stolpersteinen in Italien, die 2010 in Rom verlegt wurden, befanden sich auch Steine für italienische Carabinieri, die sich geweigert hatten, die Namen der jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner zu verraten. Sie seien alle in deutschen Lagern gestorben, erinnert sich der Künstler an einem kalten klaren Tag Mitte Januar in Venedig.

Gegen das Vergessen: der Kranz der Bundesrepublik Deutschland am ehemaligen jüdischen Altersheim auf dem Campo de Ghetto Nuovo in Venedig.
Foto: Noemi Schneider

Auf dem Campo de Ghetto Nuovo, einem großen Platz mit Olivenbäumen und einem Brunnen im Stadtteil Cannaregio, wartet eine Schülergruppe in der milchigen Mittagssonne auf ihren Einsatz bei der Stolpersteinverlegung. Doch die Delegation des Percorso della Memoria, des „Rundgangs der Erinnerung“, die von Journalisten, Politikern, Schülern, Verbänden und den Initiatoren begleitet wird, ist im Zeitverzug. Die beiden Polizisten auf dem Campo schauen zum wiederholten Male auf die Uhr. Seit dem 11. September 2001 ist die Polizei auch hier im Getto stationiert. Die Realität macht vor Venedig nicht halt, man muss sich nur umschauen. Auf einem Leintuch steht: "Never again for anyone. Ceasefire now" (Nie wieder für alle. Waffenstillstand jetzt). Und aus dem Fenster des gegenüberliegenden Hauses weht ein Banner mit der Aufschrift: Pace (Frieden).

"Ah, tedeschi!" – Deutsche!

Neben der Bronzeplastik "Der letzte Zug" des litauischen Bildhauers Arbit Blatas, an der Wand des ehemaligen jüdischen Altersheims, lehnt ein Kranz der deutschen Bundesregierung. Die schwarz-rot-goldene Schärpe flattert im Wind. Claudia Roth, die deutsche Kulturstaatsministerin, hat den Kranz kürzlich bei ihrem Besuch hier aufgestellt. Diese Geste und ihre Rede, in der sie das Erinnern beschwor, "ein Erinnern nicht, um sich in der Vergangenheit einzumauern, sondern ein Erinnern in die Zukunft, damit das Nie wieder ein tatsächliches Nie wieder ist. Nie wieder Antisemitismus. Nie wieder Ausgrenzung, Diskriminierung, Gewalt und Mord an Menschen, weil sie Juden oder Jüdinnen sind" – diese Worte Roths sorgten für emotionale Momente unter den Mitgliedern der jüdischen Gemeinde. Ihr Präsident, der Literaturkritiker Dario Calimani, zeigte sich bewegt, denn noch nie zuvor, erklärte er, habe sich hier ein deutsches Regierungsmitglied in offizieller Funktion gezeigt. Der Kranz sorgt auch bei den Passanten für Aufsehen. Viele bleiben kurz stehen und sehen nach, von wem er stammt. "Ah, tedeschi! Deutsch!", erklärt eine ältere Italienerin einer anderen.

Lesen Sie dazu auch

Die bisher 185 Stolpersteine in der Stadt und auf dem Festland sind weniger auffällig. Stolpern solle man auch nicht im wortwörtlichen Sinne, sondern innerlich, erklärt Gunter Deming. Der 76-jährige Künstler, der fast alle der insgesamt über 100.000 Steine in 31 europäischen Ländern selbst verlegt hat, ist in diesem Januar in ganz Italien unterwegs ist. „Hier wohnte Paola Sonino, geboren 1915, verhaftet am 29.1.1944, deportiert und ermordet in Auschwitz“, steht auf dem Stein, den er an der Fondamenta Trapolin ins Pflaster zementiert. 

26 Steine sind es diesmal für Gunter Demnig

Ein Mensch ist vergessen, wenn sein Name vergessen ist, sagte dem Künstler ein Rabbi in Köln, wo er 1990 den ersten Stolperstein vor dem Kölner Rathaus in Erinnerung an die Deportation und Ermordung von 1000 Sinti und Roma in den Boden setzte. Die Stolpersteine fügen den Orten ein Stück Geschichte hinzu, das nicht der Vergessenheit anheimfallen darf. Unter den 26 Steinen, die in diesem Jahr in Venedig und auf dem Festland verlegt wurden, ist auch der für den Marineunteroffizier Renzo Sorato aus Cannaregio, der den Befehl verweigerte und am 25. April 1945 im Alter von 24 Jahren in einem überladenen Güterwagon starb. 

Das Gedenken in Venedig ist lebendig, das zeigt die rege Anteilnahme der Schülerinnen und Schüler, die nach anderthalb Stunden zu ihrem Einsatz kommen. Während der Gedenkminute wird die Stille kurz durchbrochen. Eine ältere Dame streckt den Kopf aus dem Fenster und ruft: "Ich kann nicht runterkommen, aber ich bin bei euch! Macht weiter!" Das gibt es wahrscheinlich nur in Venedig. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.