Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kunst: "Holbein und die Renaissance im Norden" im Städel

Kunst
31.10.2023

"Holbein und die Renaissance im Norden" im Städel

Prof. Dr. Jochen Sander, Kurator der Ausstellung "Holbein und die Renaissance im Norden".
Foto: Andreas Arnold, dpa

Sie gilt als Zeitenwende in der Kunst: die Malerei der Renaissance. Was in Italien seinen Anfang nahm, entwickelte sich im Norden Europas zu etwas völlig Neuem. Jetzt widmet sich eine Schau dieser Werke.

Die Entwicklung der Renaissance im Norden steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die im Frankfurter Städel gezeigt wird. Zu sehen gibt es beeindruckende Arbeiten von Hans Holbein dem Älteren oder Hans Burgkmair, aber natürlich auch von Hans Holbein dem Jüngeren, der laut Museum "als einer der größten deutschen Renaissance-Maler der Zeit" gilt und diese Kunst europaweit bekannt gemacht hat.

Ein Höhepunkt der Ausstellung ist die "Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen" (1526-1528), ein Meisterwerk des jüngeren, 1497 geborenen Holbein. Damit ist das berühmte Gemälde - eine Leihgabe aus der Sammlung Würth - nach mehr als zehn Jahren wieder in Frankfurt zu sehen.

Die rund 180 Werke umfassende Schau präsentiere "eine neue, ganz einzigartige Malerei, die vor mehr als 500 Jahren im Norden Europas an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit entstanden ist", erklärte Museumsdirektor Philipp Demandt. Gezeigt werden die großen deutschen Renaissance-Maler und ihre Vorbilder. So treten berühmte Gemälde von Holbein dem Älteren, Burgkmair oder Holbein dem Jüngeren in einen Dialog mit Werken von Albrecht Dürer, Jan van Eyck oder Donatello.

Einen Ausgangspunkt habe die Renaissance in Augsburg genommen, das um 1500 als eines der führenden Kunstzentren nördlich der Alpen galt, erläuterte der Kurator der Ausstellung, Jochen Sander. So beginnt auch die Schau selbst mit einem Blick auf die Stadt Augsburg, zu erleben auch in digitaler Form.

"Unter den Künstlern dieser Zeit stechen die Kollegen und Konkurrenten Holbein der Ältere und Burgkmair der Ältere besonders hervor", erklärte Sander. "Ihre Werke stehen beispielhaft für die unterschiedlichen stilistischen Möglichkeiten der Renaissance-Malerei im Norden und beeinflussten auch nachfolgende Künstlergenerationen, wie die Werke von Holbein dem Jüngeren zeigen." Wie wegweisend dessen Auseinandersetzung mit der Kunst aus Augsburg war, lasse sich eindrücklich in seinem Frühwerk nachvollziehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.