Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: "Das verlorene Paradies": Und wie liest sich der Nobelpreisträger nun?

Literatur
14.12.2021

"Das verlorene Paradies": Und wie liest sich der Nobelpreisträger nun?

Abdulrazak Gurnah, Schriftsteller aus Tansania, hält die Medaille des Nobelpreises für Literatur 2021 nach einer Zeremonie in der schwedischen Botschaft.
Foto: Matt Dunham, dpa

Abdulrazak Gurnah gewann so überraschend die höchste Auszeichnung der Literaturwelt, dass kein Buch auf Deutsch erhältlich war. Das ist jetzt anders – und gibt Aufschluss.

Ken Follett wird wohl nie den Literaturnobelpreis erhalten. Aber warum eigentlich? Weil er ohnehin weltbekannt ist durch all seine Romane mit Millionenauflage? Oder weil er in seinem Schreiben nicht das notwendige literarische Gewicht hat, seine historischen Romane eben nur bessere Unterhaltung sind?

Abdulrazak Gurnah kannte kaum jemand, als er von der Schwedischen Akademie den Nobelpreis 2021 zugesprochen bekam, keiner seiner zehn Romane war da in deutscher Übersetzung erhältlich – nun, kurz nach Überreichung der Auszeichnung vor einer Woche, ist es der erste: „Das verlorene Paradies“. Jetzt lässt sich also prüfen: Erreicht dieser 72-jährige Tansanier, der noch auf Sansibar geboren wurde und seit seiner Flucht vor über 50 Jahren in Großbritannien lebt, also das für den Preis notwendige Gewicht?

Das verlorene Paradies: Wie ein historischer Roman aus dem 19. Jahrhundert

Aber lässt sich das in einem solchen Fall überhaupt fragen? Denn heißt das nicht, etwas fortsetzen, das Gurnah im Roman ja an den kolonialistischen Europäern vor etwa 110 Jahren in seiner Heimat beschreibt? Die Deutschen (sehr akkurat und gerne mit Galgen zur Hand) wie die Engländer treten als höhere Macht von höherer Einsicht richtend und regierend auf. Andererseits: Wie am Ende des Romans jene Europäer dann die Einheimischen als Helfer im beginnenden Ersten Weltkrieg akquirieren – werden so nicht auch die Schaffenden und Werke aus den einstigen Kolonien mit Lob und Preisen in Beschlag genommen um das post-kolonialistisches Engagement, die eigene höhere Einsicht zu markieren? Die Zeit etwa jubelte nach der Verkündung des Siegers und tut es nun auch auf dem Buchrücken: „Wer als weißer Europäer Gurnah liest, begreift die eigene Provinzialität, den so engen Ausschnitt, mit dem er die Welt und ihre Geschichte betrachtet.“ Aber wer Gurnah liest, kommt auch nicht umhin zu konstatieren: Ein solches Urteil kann nur dem Thema gelten, dem Schreiben dagegen nicht.

Denn Abdulrazak Gurnahs historischer Roman liest sich wie einer aus dem 19. Jahrhundert, noch dazu ein sprachlich üppiger, voller wuchtiger Bilder, überreich an Adjektiven: „Die Stadt am See lag in sanftem, unterirdischem Licht vor ihnen, violett mit einem blutigen Saum über den großen Klippen und Hügeln, die ihn umgaben …“ In diese Genre-Szenen setzt der Autor seine symbolisch leuchtenden Charaktere und sorgt mit vielen Gesprächen für sehr viel Kolorit und Lebendigkeit.

Ein Zwölfjähriger als lebendes Pfand: Wie frei ist jeder Einzelne?

Gurnah erzählt in „Das verlorene Paradies“ in einem großen Boden einer Abenteuerreise ins Hinterland vom Schicksal des Kontinents: Der Händler Aziz bricht mit einer Karawane dorthin auf und ist auch sonst eine Art Brücke – als Muslim gegenüber dem traditionellen Geister- und Naturmagieglauben ein Aufgeklärter. Als Geschäftsmann blickt er auf das Land mit dem abschätzenden Blick der äußeren Verwertbarkeit, tauscht gegen Gefragtes wie Kautschuk und Stoßzähne. Bei dieser Reise ins Herz der Finsternis kommt die ohnehin schon prekäre Verbindung zwischen dem stetig wachsenden Einfluss der Europäer und einer um ihre Existenz kämpfende Tradition ziemlich spektakulär an ihre Grenze …

Lesen Sie dazu auch

Mit dabei ist auch der Jugendliche Yusuf, durch dessen Schicksal Gurnah zudem in einem kleineren Bogen die Frage der Freiheit des Einzelnen verhandelt. Es beginnt damit, dass er als Zwölfjähriger plötzlich von seinen Eltern „Onkel Aziz“ auf Reisen mitgegeben wird – wie er später ahnen wird: als Pfand für die Schulden des Vaters beim Händler, als Sklave also. Nun ist dieser Yusuf aber ein so schöner Jüngling, dass er nicht nur Begehren bei beiderlei Geschlecht auslöst (das Homoerotische wirkt bei Gurnah ohnehin alltäglich) und später, mit 17, selbst die bösen Geister unterwegs zu besänftigen scheint; er wird später auch in einem Kammerspiel der Liebe zu einem Spiegel der menschlichen Sehnsüchte, die an den Mauern der gesellschaftlichen Machtverhältnisse zerschellen. Das Paradies (das nur in der Übersetzung wie John Miltons ein verlorenes ist, das englische Original aus dem Jahr 1994 hieß einfach „Paradise“): Es erscheint hier im Großen in den Blicken Yusufs auf die überwältigende Natur Afrikas – und im Kleinen in der Anlage eines mit Hingabe kultivierten Garten. Doch mit dem Menschen, einem Wesen zwischen beidem, führt beides ins Unglück …

Das alles lässt sich mit interessanten Einblicken, guter Unterhaltung und auch ein bisschen Spannung zügig und reuelos lesen. Es ist ein ganz ordentlicher Ken Follett. Bloß mit einem auffallend anderen und sicher wichtigen Thema. Ob das aber des Literatur-Nobelpreises würdig ist?

Die Freude am Schreiben merkt man Abdulrazak Gurnah an

Der aber gilt ja dem ganzen nun wohl nach und nach (wieder-)veröffentlichten Werk des Autors – „für sein kompromissloses und mitfühlendes Durchdringen der Auswirkungen des Kolonialismus und des Schicksals des Flüchtlings in der Kluft zwischen Kulturen und Kontinenten“, wie die Akademie im Oktober formulierte. Abdulrazak Gurnah sagte in seiner Nobelvorlesung bei der Übergabe-Zeremonie nun, Corona-bedingt nur in kleinem Kreis in London: „Schreiben ist immer ein Vergnügen gewesen“ – erinnernd an die Zeit, als er als Junge in der Schule Geschichten schreiben sollte. „Leicht verwunderlich“ sei diese jugendliche Freude am Schreiben immer noch da – auch nach Jahrzehnten. Das immerhin merkt man lesend.

Abdulrazak Gurnah: Das verlorene Paradies. Übersetzt von Inge Leipold, Penguin, 336 S., 25 €.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.