Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Pinakothek in München: Streit um NS-Kunst: Baselitz fordert Abhängung

Pinakothek in München
03.10.2022

Streit um NS-Kunst: Baselitz fordert Abhängung

Georg Baselitz hat die Pinakothek der Moderne in München aufgefordert, ein Gemälde des NS-Künstlers Ziegler abzuhängen.
Foto: Felix Hörhager, dpa

Vier nackte Frauen, blond und kräftig - Adolf Hitler gefielen sie offenbar. Er kaufte das Gemälde und brachte es in der NSDAP-Zentrale über dem Kamin an. Nun hängt das Triptychon in der Pinakothek der Moderne, zum Ärger des Künstlers Georg Baselitz.

Der Künstler Georg Baselitz fordert von der Pinakothek der Moderne in München, ein Gemälde des NS-Künstlers Adolf Ziegler abzuhängen. Es geht um das dreiteilige Werk "Vier Elemente" mit blonden nackten Frauen als Allegorien auf Feuer, Wasser, Luft und Erde.

"Das Triptychon beleidigt seine Umgebung! Es schockiert, dass Nazipropaganda auf diese schmuddelige Art in einem Münchner Museum möglich ist", schrieb Baselitz an den Generaldirektor der Staatsgemäldesammlungen, Bernhard Maaz, und an Bayerns Kunstminister Markus Blume (CSU). Die "Süddeutsche Zeitung" hatte zuvor über den Brief berichtet, der auch der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Baselitz nennt Ziegler einen Handlanger von Adolf Hitler und Joseph Goebbels sowie einen der ersten Repräsentanten der NS-Kunstpolitik. Der 84-Jährige bezeichnet es als unerträglich, dass in der Nähe der "Vier Elemente" Werke von Künstlern hängen, die von den Nazis verfolgt wurden. Außerdem dominiere das Werk aufgrund seiner Größe den Raum und wirke NS-propagandistisch. Baselitz' Forderung: "Hängt ihn ab".

Museum will kritische Auseinandersetzung mit NS-Kunst

Sammlungsleiter Maaz und der Kurator Oliver Kase wiesen den Vorwurf der propagandistischen Wirkung des Bildes zurück, das während der NS-Zeit ein beliebtes Postkartenmotiv war und das Adolf Hitler in der NSDAP-Zentrale in München aufgehängt hatte. In der neu sortierten Dauerausstellung "Mix & Match" werde das Triptychon für das Publikum umfangreich kommentiert, publiziert und vermittelt. Seit 2015 sei es immer wieder zu sehen, da die kritische Auseinandersetzung mit NS-Kunst eine wichtige Aufgabe von Kunstmuseen sei, sagten sie der Deutschen Presse-Agentur. Es zeige die ideologische und manipulative Normierung von Körperidealen, gegen den die Avantgarden mit ihrer Vielfalt der Identitäten und Schönheitsbegriffe als Positionen der Toleranz und Offenheit stünden.

Die Sicht von Baselitz respektieren Maaz und Kase. "Kritische Reaktionen und Diskussionen halten wir im Kontext mit NS-Kunst für wichtig und unerlässlich", erklärten sie. "Dieser Austausch setzt voraus, dass NS-Kunst im Original zu sehen ist. Das fortdauernde Verbergen problematischer Kunst führt nie zum kritischen Diskurs, sondern nur zur Fortsetzung der Tabuisierung."

Maaz und Kase blicken in die Zukunft: "Unsere Generation muss den Weg zu einer historisch versachlichten Beschäftigung mit NS-Kunst jenseits moralisierender Vorwürfe finden, wie sie seit einigen Jahren erfreulicherweise begonnen hat und von der Fachwelt und großen Teilen der Öffentlichkeit gewürdigt wird", schreiben sie. Gerade in München, 1937 erste Station der Feme-Ausstellung "Entartete Kunst", sei es für jüngere Generationen notwendig, sich mit diesem schwierigen Kapitel der deutschen Kunstgeschichte jenseits von Tabuisierungen und Dämonisierungen zu befassen.

Auch Kunstminister Blume reagierte auf den Brief. "Das Wort von Georg Baselitz, einem der wichtigsten Künstler der Gegenwart, hat natürlich Gewicht", sagte der Minister. "Ich habe die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen gebeten, mit Georg Baselitz Kontakt aufzunehmen und sich mit seinen Argumenten auseinanderzusetzen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.