Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Schauspieler: Daniel Donskoy und seine ukrainisch-russischen Wurzeln

Schauspieler
11.03.2022

Daniel Donskoy und seine ukrainisch-russischen Wurzeln

Schauspieler Daniel Donskoy.
Foto: -/Maximilian König/dpa

Die Mutter von Daniel Donskoy stammt gebürtig aus der Ukraine, sein Vater aus Russland. Obwohl der Schauspieler selbst größtenteils in Deutschland sozialisiert wurde, wird er nun als Kriegsdeuter betrachtet.

Daniel Donskoy sitzt in einer Hotellobby, das Smartphone griffbereit. Er ist unterwegs, das sieht man, aber er hat sich etwas Zeit genommen. Er bekommt momentan viele Nachrichten.

"Ich bin in Themen reingeboren worden, die alle ziemlich heikel sind", stellt der Schauspieler fest, der spätestens seit seiner WDR-Talkshow "Freitagnacht Jews" als jemand gilt, der gesellschaftspolitisch etwas zu sagen hat. Donskoy, selbst Jude, wirft in dem Format einen anderen Blick auf die Lebenswirklichkeiten von Juden in Deutschland.

Das Thema, um das es nun gehen soll, ist eines, das in seiner Tragweite für viele Menschen in Deutschland über Nacht in den Alltag einbrach: der Krieg in der Ukraine. Donskoys Mutter stammt gebürtig aus der Ukraine, sein Vater aus Russland. Donskoy (32) selbst wurde in Moskau geboren, er spricht auch die Sprache. Da seine Eltern die Sowjetunion kurz nach seiner Geburt verließen, wurde er zwar zum größten Teil in Deutschland sozialisiert - aber er merkt, wie sich die aktuelle weltpolitische Lage mit seiner Biografie verzahnt.

Mit jeder neuen Nachricht verstehe er gerade mehr, warum seine Eltern damals gegangen seien, sagt Donskoy. "Sie wollten nicht in einem restriktiven Land bleiben, sie wollten frei denken und leben", sagt der 32-Jährige. "Das totale Einschränken aller freien Meinungsäußerungen und der Möglichkeiten zur Meinungsbildung, ist genau das, was wir gerade in Russland beobachten."

Aus seiner Familie ist ihm die Unterscheidung zwischen Ukraine und Russland eigentlich fremd. "Ich habe mir in meiner Familie nie darüber Gedanken gemacht, ob wir aus der Ukraine kommen oder aus Russland", sagt er. "Wir kamen aus der Sowjetunion. Auf familiärer Ebene wurde vor 1990 da überhaupt kein Unterschied gemacht."

Dennoch sieht er sich nun in der Situation, dass ihn Menschen fragen, wie der Konflikt zu verstehen ist. Das Leiden der ukrainischen Zivilbevölkerung gehe ihm sehr nah. "Sie werden gerade mit Bomben überschüttet", sagt Donskoy. Auf der anderen Seite besorge es ihn, was mit den Russen passiere. "Die Sanktionen sind richtig, um Putin und seine unmittelbare Umgebung, Oligarchen und Nutznießer des diktatorischen Systems zu treffen", sagt er. "Aber sie isolieren auch ein ganzes Volk." Es sei in Russland kaum noch möglich, internationale Stimmen zu hören.

"Ich frage mich, wenn ein Land komplett isoliert wird von innen aber halt auch von außen, nährt das nicht auch das Narrativ eines Diktators?", sagt Donskoy. Das beschäftige ihn gerade. "Auch wenn es darum gerade nicht geht. Es geht natürlich darum, dass Putin Raketen auf unschuldige Menschen schießt. Und das ist ein Verbrechen."

Donskoy, den viele auch aus der RTL-Serie "Sankt Maik" kennen, hat in den sozialen Medien viele Follower aus Russland. Er versucht, sie mit Informationen zu versorgen, wie er sagt. Aber das werde von Tag zu Tag schwerer. "Das Narrativ, dass angeblich Faschisten und Nazis die Ukraine regieren, greift immer stärker", sagt er. "Ich kriege jetzt Nachrichten wie: Wie kann es sein, dass ein Jude Nazis unterstützt?"

Auch Anfeindungen landen in seinen Postfächern - weil er sich gegen den Krieg ausgesprochen hat. "Mein Instagram ist voll mit diesem "Z"-Symbol von Leuten, die für Putin sind", sagt Donskoy. "Und es kommt auch noch viel Schlimmeres."

Den Geburtsort, die Wurzeln, die bekommt man einfach mit, die sucht man sich nicht aus. Donskoy will die Lage, in die er durch Zufall gerutscht ist, aber auch gerne positiv nutzen. Sein Wunsch sei es, Brücken zu schlagen zwischen Menschen, die die Realität voneinander trenne. "Das Gute daran ist: Ich kann mehr machen als nur eine Ukraine-Flagge auf Instagram zu posten", sagt er.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.