
Wer hat innovative Ideen?

Das Forschungsministerium bringt in der Region 100.000 Euro unters Volk. Die besten Ideen von Start-ups werden prämiert. Ansprechpartner ist das Denkerhaus in Dießen.
Gute Ideen nützen im stillen Kämmerlein wenig. Sie brauchen Multiplikatoren, Partner, Netzwerke. Das ist, ganz einfach formuliert, der Hintergrund für eine Initiative, die im ländlichen Raum bei der Entwicklung von Start-ups und unternehmerischem Handeln helfen will. Der Förderbescheid aus Berlin liegt vor, das Projekt „Innovationsforum BIG Hub“ geht an den Start. Was genau seine Macher planen, stellten sie im Rahmen einer Pressekonferenz im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen vor.
Im Juni werden die Projekte präsentiert
Übersetzen lässt sich „BIG-Hub“ als „große Drehscheibe“. Zugleich stehen die Buchstaben BIG für Bildung – Innovation – Gründung. In diesem Fall geht es um die Förderung einer Innovations- und Gründerszene im ländlichen Raum. Die Initiatoren von der Ammersee-Denkerhaus-Genossenschaft, die mit dem „Ammersee Denkerhaus“ in Dießen 2013 das erste „Coworking Space“, ein Raum für Zusammenarbeit, erfolgreich gestartet hatte, haben dafür vom Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Anschubförderung in Höhe von 100.000 Euro bewilligt bekommen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.