
Kommentar: Alle(s) gemeinsam


Schafe im Hausgang – nein, keine echten, aber Kostüme der Schäfchen der Stelzer, die schon mal ziemlich viel Stroh lassen. Doch die Landsberger sind in der Rue-thenfestzeit im Ausnahmezustand und freundlich und lassen schon mal ungewohnte Gäste in ihr Haus.
Das Besondere am Ruethenfest ist der Gedanke, dass alle etwas machen, gemeinsam feiern und gemeinsam Spaß haben. Wichtig sollte nicht sein, wer welches Kostüm bekommt, sondern dass alle gemeinsam eine tolle Aufführung zeigen. Sowohl bei den Tänzen der kleinen Ruethenfestkinder, der Jugendlichen und beim Spiel Licca Line. Wolfgang Hauck und die Jugendlichen in seiner Gruppe sind beispielhaft für diesen Gemeinschaftssinn und ihre deutliche Freude am Spielen. Denn bei allem Perfektionismus unserer Zeit, sollte man nicht vergessen, dass es nicht nur darum geht, wer sich erfolgreicher und toller zeigt, sondern, dass die eigentliche Leistung ist, mit den Freunden auch noch Spaß zu haben. Egal, ob als Pandur oder als Rosenmädchen.Dieser Gemeinschaftsgedanke scheint in der Stadt auch die Gastronomie erreicht zu haben, die nebeneinander die Gäste bewirtet, ob nun am Hellmairplatz, am Lech oder auf dem Leonhardiplatz. Kein Konkurrenzdenken sondern ein Gemeinschaftssinn macht sich dieser Tage in Landsberg breit, ob es nun ums Feiern, Spielen oder ums Bewirten geht. Vielleicht kann man das ja erhalten.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.