Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Spinnen in Landsberg: Zwei Frauen mit Phobie trauen sich

Spinnen in Landsberg
11.09.2016

Zwei Frauen mit Phobie trauen sich

Vogelspinne zum Anfassen gab es im Landsberger Sportzentrum: Pia-Theresa (7) aus Pürgen hatte keine Angst.
Foto: Thorsten Jordan

Die Aufregung im Vorfeld sorgte für großen Zulauf bei der Ausstellung im Sportzentrum. Dabei sind die Tierchen ganz behutsam auf acht Beinen unterwegs.

Sie sind kaum zu spüren, die Spinnenfüßchen, die sich langsam und staksig den Weg über die Handfläche suchen: Wer will, darf unter der Aufsicht von Ausstellungsleiter Sergio Neigert eine Vogelspinne auf die Hand nehmen. Und nach anfänglichem Zögern wollen viele, vor allem Kinder, die sich den Tieren unvoreingenommen zuwenden. 150 lebende Tiere sowie über 400 Exponate sind zu sehen, und schon um 10 Uhr morgens ist der Saal im Sportzentrum voll. Die Aufregung um die Plakate im Vorfeld hat den Zulauf beflügelt, wie Neigert meint.

Wie berichtet, hatte der Facharzt für Psychiatrie, Dr. Dieter Trautmann, sich an das Ordnungsamt und an die Polizei gewandt, da seiner Ansicht nach die Werbeplakate für die Ausstellung, Spinnenphobiker erschrecken könnten und abgehängt werden müssten, wozu man seitens der Stadt und Polizei keinen Grund sah. Das Medienecho war groß, wie auch der Sprecher der Stadt Landsberg, Andreas Létang, erzählt, zwei Fernsehsender und der Bayerische Rundfunk, nahmen das Thema auf. Bei der Polizei Landsberg ist bisher noch keine Anzeige eingegangen, dies könnte aber auch anderenorts geschehen sein.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.09.2016

Jetzt berichtet das Landsberger Tagblatt schon zum zweiten Mal groß über diese Veranstaltung - mehr kostenlose Werbung kann sich der rein kommerzielle "Spinnen"-Veranstalter nicht wünschen.

Aber in Landsberg scheint es noch mehr verdeckte Unterstützer der Spinnen-Show zu geben: Selbst die Stadtverwaltung, sonst rigoroser Verfechter einer der strengsten Plakatierungssatzungen im Bundesgebiet, toleriert tagelang und bis nach der Veranstaltung mehrere eindeutig illegale Plakate nicht nur direkt vor dem Lechhaus.

Liebe Landsberger Vereine, die Ihr sonst bei Euren gemeinnützigen Veranstaltungen Eure liebe Not mit Landsberger Tagblatt und Stadtverwaltung habt: Hier wurden Präzedenzfälle geschaffen, auf die Ihr Euch berufen könnt!

Oder war alles doch nur Sommerlocb bzw. urlaubsbedingter Mangel an Entscheidungsträgern ...