Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Wertvoller Umweg ins Berufsleben

25.03.2009

Wertvoller Umweg ins Berufsleben

Landsberg (lt) - Spätestens nachdem die Hauptschüler ihre Zwischenzeugnisse erhalten haben, ist manchen Eltern bewusst geworden, dass die schulischen Leistungen ihres Kindes das Erreichen des Hauptschulabschlusses fraglich erscheinen lassen. Betroffen davon sind meist Schüler, die ihre Stärken in den praktischen Fertigkeiten zur Geltung bringen können und wollen, sagt Josef Kannheiser, der Rektor der Fritz-Beck-Hauptschule. Einen Weg, trotz fehlendem Hauptschulabschluss einen Weg in eine Berufsausbildung zu finden, stellt die sogenannte "Praxisklasse" dar, die nunmehr im achten Durchgang fester und erfolgreicher Bestandteil der Landsberger Schule ist.

"Die Praxisklasse unterscheidet sich von der Regelklasse nicht nur durch eine geringere Klassenstärke von maximal 16 Schülern, sondern auch durch eine reduzierte Fächeranzahl sowie durch ihre Praxisnähe", sagt Siegfried Sammüller, Klassenleiter der Praxisklasse, die in Kooperation mit der Stadt, der Europäischen Union und dem Kolping-Bildungswerk Landsberg durchgeführt wird. Während "schulischer Praxistage" in den Bereichen Holz-, Metall-, Bau- und Gartentechnik sowie im hauswirtschaftlich-sozialen Bereich können die Schüler ihr Wissen in der Praxis umsetzen und eine erste Orientierung zur Berufswahl erfahren. Angeleitet werden sie dabei nicht nur von schulischem Fachpersonal, sondern auch von Fachkräften, die nach Bedarf von der freien Wirtschaft in die Schule geholt werden.

In diesem Schuljahr beteiligten sich die Schüler der Praxisklasse an der Erstellung neuer Sitzgelegenheiten auf dem Pausenhof der Fritz-Beck-Hauptschule. Ergänzend und weiterführend zu den schulischen Praxistagen absolvieren die Schüler vier einwöchige und zwei zweiwöchige Praktika in einem Betrieb und haben damit erstmals Kontakt mit der Arbeitswelt. "Die Chance, sich dabei positiv im Betrieb darzustellen, haben viele Schüler nutzen können", sagt Sammüller. So wurden im Durchschnitt der vergangenen Jahrgänge etwa 50 Prozent aller Schüler direkt im Anschluss an die Praxisklasse in ein Ausbildungsverhältnis oder einer damit vergleichbaren Maßnahme vermittelt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.