Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Reichling: Kindergarten und Trinkwasser stehen in Reichling im Fokus

Reichling
26.05.2024

Kindergarten und Trinkwasser stehen in Reichling im Fokus

Im Happerger in Reichling konnten schon einige Veranstaltungen stattfinden. Die Gemeinde muss nun noch die restlichen Kosten für die Außenanlage zahlen.
Foto: Manuela Schmid

Insgesamt umfasst der Haushalt 2024 in Reichling rund acht Millionen Euro. Die Gemeinde muss rund 1,25 Millionen Euro an den Landkreis abgeben.

Die Gemeinde Reichling investiert heuer hauptsächlich in zwei größere Vorhaben: die Erweiterung des Kindergartens und die Suche nach einem neuen Trinkwasservorkommen. So sieht es der Haushalt für das Jahr 2024 vor. Der Verwaltungshaushalt schließt mit 4,84 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt mit 3,18 Millionen Euro. Das macht einen Gesamthaushalt von 8,02 Millionen Euro. Der Etat wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung einstimmig verabschiedet. Größere Diskussionen gab es nicht mehr, da der Entwurf bereits in nicht öffentlicher Sitzung ausführlich besprochen worden war.

Suche nach einem neuen Brunnenstandort in Reichling wird teuer

Größter Posten im diesjährigen Vermögenshaushalt ist die Erweiterung des Kindergartens: Hierzu wird, wie mehrfach vom Landsberger Tagblatt berichtet, die alte Schule in Ludenhausen umgebaut und saniert, um dort einen zweiten Kindergartenstandort zu schaffen. Heuer sind hierfür schon mal 800.000 Euro vorgesehen. Insgesamt wird das Projekt voraussichtlich 2,4 Millionen Euro kosten.

Investitionen in die Wasserversorgung schlagen 2024 mit insgesamt 580.000 Euro im Haushalt zu Buche, wobei der Hauptteil des veranschlagten Betrages für die Erkundung eines neuen Brunnenstandortes vonnöten sein wird. Auch im Bereich Abwasserbeseitigung sind größere Investitionen erforderlich: Insgesamt 185.000 Euro sind für Erschließungskosten sowie eine Rechenanlage mit Notüberlauf vorgesehen.

Für das Großprojekt „Happerger“ fallen heuer noch Restkosten an: Für die Fertigstellung der Außenanlagen wurden noch 400.000 Euro in den Vermögenshaushalt aufgenommen. Allerdings wird der volle Betrag voraussichtlich nicht ganz ausgeschöpft: Wie Kämmerer Roland Simon auf Nachfrage in einem Gespräch mit der Redaktion erläuterte, stehen hier noch Rechnungen aus – voraussichtlich würden in diesem Jahr nur noch 200.000 Euro bis 300.000 Euro benötigt, der höhere Ansatz sei lediglich vorsorglich erfolgt. Ganz am Anfang steht die Gemeinde hingehen mit einem anderen größeren Projekt – der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets im Ortsteil Reichling. Für den Beginn der Planungen wurden im Haushalt erst einmal 100.000 Euro eingestellt. 

Über eine Million Euro muss Reichling an den Landkreis abgeben

Neben den vorgesehenen Investitionen im Vermögenshaushalt muss die Gemeinde auch im Verwaltungshaushalt mit einer größeren Ausgabe rechnen: Die Kreisumlage, die an den Landkreis zu zahlen ist, stellt mit 1,06 Millionen Euro ebenfalls einen großen Anteil der Ausgaben dar. Die größte Einnahme im Verwaltungshaushalt bildet die Einkommensteuerbeteiligung mit 1,25 Millionen Euro. Voraussichtlich 305.000 Euro können laut Haushaltsplan an Gewerbesteuereinnahmen fließen. Außerdem kann die Gemeinde mit einer Schlüsselzuweisung von 584.000 Euro rechnen.

Lesen Sie dazu auch

Zur Finanzierung aller Vorhaben sieht der Haushaltsplan heuer eine Kreditaufnahme von 1,4 Millionen Euro vor. Diese sei sicherheitshalber eingeplant, betonte Bürgermeister Johannes Hintersberger bei der Vorstellung des Etats im Gemeinderat. Denn es sei bisher nicht klar, ob das Geld heuer überhaupt benötigt würde: „Wir können das aufnehmen, müssen es aber nicht machen“, erläuterte der Bürgermeister. „Wir müssen schauen, wie weit wir heuer mit dem Kindergarten und den weiteren Projekten kommen“, sagte er. Der Gemeinderat genehmigte den Haushaltsplan mit elf zu null Stimmen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.