Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Windach: Delo steigert Umsatz um zwölf Prozent und zahlt eine Prämie

Windach
23.05.2024

Delo steigert Umsatz um zwölf Prozent und zahlt eine Prämie

Delo-PV Wo immer es möglich war, hat der Schöffeldinger Klebstoffhersteller Delo die Dächer seiner Gebäude mit Photovoltaik-Modulen belegt.
Foto: Delo

Der Hersteller von Hightech-Klebstoffen steigert den Umsatz auf 229 Millionen Euro. Sowohl in Asien als auch am Standort Windach wird investiert.

Im vergangenen Geschäftsjahr konnte die Firma Delo aus Windach den Umsatz deutlich steigern. Der Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien verbuchte Verkaufserlöse in Höhe von 229 Millionen Euro. Das ist ein Plus von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zu den Wachstumstreibern gehörten etwa Südkorea und Mexiko, informiert das Unternehmen.

Insgesamt wurde rund die Hälfte des Umsatzes in Asien erwirtschaftet. Die andere Hälfte verteilt sich auf Europa und Nordamerika. Der Anteil von Deutschland betrug 15 Prozent. Wie in den Vorjahren erwiesen sich die Halbleiterbranche, die Automobilindustrie und die Unterhaltungselektronik als wichtigste Säulen. Der Anteil der Investitionen in Forschung und Entwicklung lag wie zuletzt bei 15 Prozent des Umsatzes und damit etwa dem Dreifachen des Branchendurchschnitts.

Corona-Pandemie, gestörte Lieferkette und Ukraine-Krieg belasteten Firm in der Vergangenheit

„Nach einigen Jahren, die durch Corona, angespannte Lieferketten und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sehr fordernd waren und permanentes Umplanen etwa von Logistikprozessen erforderten, war das letzte Geschäftsjahr von mehr Routine geprägt“, sagt Dr. Wolf Herold, Geschäftsführender Gesellschafter. „Gleichwohl herrschte bei unseren Kunden große Unsicherheit infolge der zurückhaltenden Weltkonjunktur – was unser Plus von zwölf Prozent umso bemerkenswerter macht.“

Vor Kurzem konnte das Unternehmen die Grundstückssuche für eine zusätzliche Produktion, die in Malaysia errichtet werden soll, erfolgreich abschließen. Der neue Standort befindet sich in der Nähe von Kuala Lumpur. Am Hauptsitz in Windach wird ebenfalls investiert: Hier laufen zum einen die Bauarbeiten für eine vollautomatisierte, 6000 Quadratmeter große Lagerhalle. Zum anderen läuft eine Planung für den Bau eines repräsentativen Forums sowie eines weiteren Laborgebäudes. Im April wurde außerdem eine aus 4000 Photovoltaik-Modulen bestehende Solaranlage in Betrieb genommen. Mit ihrer Spitzenleistung von 1,7 Megawatt kann DELO rund 30 Prozent des jährlichen Strombedarfs decken. Das entspricht in etwa dem jährlichen Strombedarf von 400 Haushalten.

Im vergangenen Jahr konnte DELO zudem das 25-jährige Jubiläum des Management-Buyouts feiern, der Übernahme des Unternehmens durch die Geschäftsführenden Gesellschafter Sabine und Wolf Herold, mit der das Unternehmen wieder ein eigenständiges Familienunternehmen wurde. Seit 1998 ist die Anzahl der Mitarbeitenden von 70 auf heute 1080 gewachsen (Vorjahr: 1000). Bis Ende des laufenden Geschäftsjahres 2024/25 soll ihre Zahl 1150 erreichen. Die Mitarbeitenden können sich erneut über eine Prämie freuen. (AZ)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.