Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Brexit: Warum Rachegedanken der falsche Weg sind

Brexit: Warum Rachegedanken der falsche Weg sind

Kommentar Von Detlef Drewes
07.09.2018

Je näher der Brexit rückt, umso mehr spielen beide Seiten mit Drohungen. Das aber kann und darf keine politische Strategie sein.

Unaufhörlich rückt der Brexit näher. Der ursprüngliche Zeitplan, bis zum EU-Gipfel im Oktober mit einem Vertragsentwurf fertig zu sein, ist nicht mehr zu halten. In Brüssel geht man bereits von einem Sondertreffen der Staats- und Regierungschefs im November aus. Doch selbst diese Perspektive wird inzwischen nur noch von Optimisten vertreten. Briten und Europäer kommen sich nicht nur nicht näher, sie treten auf der Stelle. Dass beide Seiten inzwischen Szenarien einer „No Deal“-Katastrophe an die Wand malen, zeigt, wie weit man gekommen ist. Dumpfe Vorahnungen sollen mehr beeindrucken als sachliche Argumente. Schuld sind wohl beide Parteien.

Für beide sitzen die Schuldigen jeweils auf der anderen Seite des Tisches

Tatsächlich ist die britische Hoffnung, die geschlossene Front der 27 bisherigen Familienmitglieder aufbrechen zu können, gescheitert. Brüssel aalt sich fast schon siegessicher in dieser Einigkeit, die selten genug ist. Dabei hat die Kluft viel mit gegenseitigen Missverständnissen zu tun – vielleicht auch eher mit einem Mangel an Sensibilität. Als Londons Premierministerin Theresa May vor der Sommerpause ihren Plan einer Zollunion mit der Gemeinschaft aus dem Hut zauberte, erkannte Brüssel sofort, dass dieses Papier nichts anderes war als der Versuch, die Vorteile der Mitgliedschaft zu erhalten, ohne die damit verbundenen Pflichten wie der Freizügigkeit zu akzeptieren. Fatal daran blieb, dass London damit genau genommen die Geschäftsgrundlage änderte: Fortan konnten die Briten sich als diejenigen inszenieren, die einen Vertrag wollen, während die Europäer angeblich keinen Deal zulassen. Für beide sitzen die Schuldigen auf der jeweils anderen Seite des Tisches. Nun gilt eine solche Verhandlungsstrategie in der Diplomatie als üblich: Wer sich zuerst bewegt, hat verloren. Alle wissen, dass Zugeständnisse nötig sind.

Allerdings dürfte Europa in der besseren Position sein. Denn auch wenn es fatale ökonomische Folgen auf beiden Seiten des Kanals geben wird, so täte sich die 27er Union doch leichter, die Konsequenzen abzufedern. Das kann kein Trost sein – und schon gar keine Lösung. Die wird es aber nicht geben, wenn sich die EU wie eine Siegermacht aufführt, die die Bedingungen diktiert und dabei von Rachegedanken nicht völlig frei ist. Europa kann und darf nicht so tun, als könne man den Abschied eines Landes, das 15 Prozent zur Wirtschaftsleistung der Union beigetragen hat, mit einem Achselzucken verschmerzen. Wenn am Tag eins nach dem Brexit der Warenverkehr tatsächlich zum Erliegen käme, weil alle bisherigen Lizenzen und Importbestimmungen nicht mehr gelten, lässt sich das nicht allein dem Vereinigten Königreich in die Schuhe schieben. Sollte dieser Fall eintreten, hätte auch die Europäische Kommission als Verhandlungsführer versagt. „No Deal“, kein Vertrag, darf schlicht keine Variante sein. Die EU ist ebenso zum Erfolg verdammt wie London, um negative Folgen so gering wie möglich zu halten.

Die EU muss dazulernen, Großbritannien muss sich bewegen

Dass Brüssel mit Feuereifer seine Errungenschaften und die vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes (freier Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital, Anm. d. Red.) verteidigt, steht dem nicht entgegen. Im Gegenteil. Das stetig wiederholte Glaubensbekenntnis zum freien Welthandel und zu einem dichten Netz von Partnern in aller Welt gilt auch für die Insel.

Die EU muss allerdings dazulernen. Nicht nur in Deutschland pflegt man den Gedanken, dass der Brexit noch wie durch ein Wunder abgewendet werden könne – das ist eine Illusion. Weder die europäischen Verträge noch die politische Realität in Großbritannien geben dafür irgendeinen Spielraum her. Brüssel hat recht: Großbritannien muss sich bewegen. Aber London hat auch recht: Die EU muss an einer Lösung mitarbeiten.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.