Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Hollande fehlt der Mut

30.06.2013

Hollande fehlt der Mut

Birgit Holzer

Frankreich gilt als potenziell größtes Sorgenkind der EU. Doch Präsident Hollande fehlt der Mut, die Probleme anzugehen.

Frankreich gilt als potenziell größtes Sorgenkind der EU – nicht erst, seit die Regierung zugegeben hat, dass es eine Neuverschuldung von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erneut deutlich verfehlt. Der Ausweg aus der Krise ist zäh.

Dennoch schien die Regierung bislang die Ratschläge von Experten zu übergehen, die einhellig zu konsequenter Ausgabenkürzung statt rigoroser Steuererhöhungen und strukturellen Reformen auf dem Arbeitsmarkt und der Sozialsysteme raten. Präsident Hollande tat das Gegenteil: Er nahm als Erstes die Rentenreform seines Vorgängers zurück und beharrt auf dem Renteneintrittsalter von 62 Jahren.

Die Einigung der Sozialpartner auf eine Arbeitsmarktreform, die den Unternehmen etwas mehr Flexibilität erlaubt, wird als historisch gerühmt, da diese bislang auf pure Konfrontation setzten. Doch reicht sie noch nicht, um der französischen Industrie die so dringend notwendige Dynamik zu verleihen.

Dafür müssten die Arbeitskosten gesenkt, Barrieren für Unternehmen beseitigt, die übermäßige Regulierung beendet, Steuergesetze vereinfacht werden. Im Land der Gleichheit herrscht ein Übermaß an Privilegien für ein paar wenige. Sie anzugreifen, erfordert Mut. Hollande blieb bis jetzt den Beweis dafür schuldig, dass er ihn hat.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.